Anthony Quinn

Name:Antonio Rodolfo Quinn Oaxaca
Alias:Anthony Quinn
Geboren am:21.04.1915
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Chihuahua (Mexiko).
Verstorben am:03.06.2001
Todesort:Boston (USA).
Aufgewachsen ist Anthony unter ärmlichsten Bedingungen in den Slums von Los Angeles. Die Schule führte er nicht zu Ende, da er schon sehr früh für sich selbst sorgen musste. Anthony Quinn, der kaum englisch sprechen konnte, nahm Schauspielunterricht nur, um der englischen Sprache mächtig zu werden. Sein Geld verdiente er als Preis-Boxer, Schlachter und Taxifahrer. 1936 wurde man erstmals auf Quinn aufmerksam und er erhielt kleine Nebenrollen, mit denen er gut verdienen konnte. Für mehr wollte man ihn nicht einsetzen, da die Produzenten der Meinung waren, Quinn hätte keine Star-Fähigkeiten. 1937 heiratete er Cecil Demille, die Adoptivtochter eines amerikanischen Regisseurs. 1943 entstand mit Anthony Quinn der Western "Der Ritt zum Ox-Bow", und der war recht erfolgreich. Jedoch erst 1947, in "Sindbad der Seefahrer", stand er wieder für eine große Produktion vor der Kamera. 1951 entstand "Viva Zapata", in dem er den mexikanischen Volkshelden Emiliano Zapata verkörperte. Ausgezeichnet wurde seine Rolle mit dem Oscar.
Im Jahr 1954 spielte Quinn in dem Klassiker "La Strada" einen italienischen Straßengaukler. Nach diesen Arbeiten hatte sich Antony Quinn einen Namen unter den Charakterdarsteller gemacht und so verkörperte er 1956 den Maler Paul Gauguin in "Ein Leben in Leidenschaft". Für diese Rolle wurde er erstmals mit dem "Oscar" bedacht. Nach weiten Erfolgsproduktionen mit namhaften Darstellern, spielte Quinn 1957 den Griechen "Alexis Sorbas". Der Streifen zählt zu seinen Glanzrollen und der 49Jährige setzte sich damit ein unvergessliches Denkmal in der Filmgeschichte Hollywoods. 1964 ließ sich Anthony Quinn, nach 27 Ehejahren, von seiner ersten Frau scheiden. 1973 erschienen seine ersten Memoiren, "The Original Sin". 1978 spielte er nochmals einen Griechen. Die Verfilmung der Lebensgeschichte des griechischen Reeders Aristoteles Onassis mit Jaqueline Bisset in "Der große Grieche". Der Film wurde zwar nicht ausgezeichnet, machte Quinn aber endgültig zum "Griechen" und bescherte ihm neben "Lawrence von Arabien", die dritte Kult-Rolle.
In den 1980er Jahren entstanden einige weniger erfolgreiche Fernesehproduktionen. Schlagzeilen machte Antony Quinn durch zahlreiche Affären. So soll er Vater von insgesamt 13 Kindern von 5 Frauen sein. Darunter zwei Söhne von Kathy Benvin aus dritter Ehe, die ebenfalls Schauspieler wurden. Anthony Quinns Wunschrolle war 1989 die Neuverfilmung des Ernest Hemingway Romans "Der alte Mann und das Meer". Zu seinen letzten Kino-Produktionen gehörte eine Zusammenarbeit mit Kevin Costner in "Eine gefährliche Affäre - Revenge". In den letzten Jahren machte Quinn vor allem als Künstler und Bildhauer auf sich aufmerksam. Dabei erzielten vor allem in Europa einige seiner Öl-Gemälde Preise von über 50.000 €. In seinen zweiten Memoiren von 1996 schrieb Anthony Quinn: "Ich bin tausend Mal geliebt worden, aber ich will immer noch mehr". Im August 1997 erfolgte die zweite Scheidung von Frau Jolanda, mit der er 31 Jahre verheiratet war und die ihm drei Kinder schenkte. Mit seiner letzten Liebe Kathy Benvin lebte er in Los Angeles.
Anthony Quinn starb am 3. Juni 2001 im Alter von 86 Jahren im Krankenhaus von Boston an einer Lungenentzündung.
1938 - Dangerous to know
1939 - Union Pacific
1940 - City of Conquest - Im Taumel der Weltstadt
1941 - They died with their boots on
1942 - Der Seeräuber
1942 - Zwischenfall am Ox-Bow
1943 - Buffalo Bill, der weisse Indianer
1945 - Zwei schlagen zurück
1946 - California
1947 - Sindbad der Seefahrer
1951 - Viva Zapata!
1951 - Der Rächer von
1951 - The brave Bulls
1952 - Sturmfahrt nach Alaska
1952 - Gegen alle Flaggen
1952 - Der Doppelgänger des Königs
1952 - Die Stadt unter dem Meer
1953 - Verwegene Gegner
1953 - Gefangene des Dschungels
1953 - Seminola
1953 - Ulisse - Odysseus
1953 - Blowing wild
1954 - Die Strasse
1954 - Attita, die Geissel Gottes
1955 - Die sieben goldenen Städte
1955 - nackte Strassen
1956 - Der Mann von Del Rio
1956 - Der Glöckner von Notre Dame
1956 - The ride back
1956 - Vincent Van Gogh - Ein Leben in
Leidenschaft
1957 - The River''s Edge
1958 - Hitzwelle
1959 - Warlock - Der Mann mit den
goldenen Colts
1959 - Schwarze Orchidee
1960 - Im Land der langen Schatten
1960 - Die Dame und der Killer
1960 - Portrait in Black
1961 - Guns from Navarone
1961 - Barabbas
1962 - Lawrence von Arabien
1962 - Eine Faust im Gesicht
1963 - Alexis Sorbas
1964 - Der Besuch der Alten Dame
1964 - Deine Zeit ist um
1965 - Sturm über Jamaika
1965 - Im Reich des Kublai Khan
1966 - Die 25. Stunde
1966 - Gotti - Der Todeskuss der Cosa
Nostra
1967 - Ich komme vom Ende der Welt
1967 - San Sebastian
1968 - In den Schuhen des Fischers
1969 - Das Geheimnis von Santa Vittoria
1969 - Matzoukas, der Grieche
1972 - Los Amigos - Das Lied von Mord und
Todschlag
1972 - Strasse zum Jenseits
1973 - Der Don ist tot
1974 - Fluchtpunkt Marseille
1975 - Bluff
1976 - Das Erbe der Ferramonti
1976 - Auf der Fährte des Tigers
1977 - Der grosse Grieche
1981 - Kennwort: Salamander
1981 - Brainwash - Gehirnwäsche
(Produzent)
1981 - High Risk - Satisfaction
1988 - Mein Geist will immer nur das
eine ...
1989 - Revenge - Eine gefährliche Affäre
1991 - Mama, ich und wir zwei
1992 - The last action hero
1993 - Hercules und das vergessene
Königreich
1993 - Herucles und das Amazonenheer
1993 - Liebe ist nicht bloss ein Wort
1994 - Hercules im Reich der toten Götter
1994 - Hercules im Labyrinth des
Minotaurus
1994 - Hercules und der flammende Ring
1995 - A walk in the clouds
1995 - Seven Servants
1997 - Project Mankind

Name:Antonio Rodolfo Quinn Oaxaca
Alias:Anthony Quinn
Geboren am:21.04.1915
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Chihuahua (Mexiko).
Verstorben am:03.06.2001
Todesort:Boston (USA).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...