Antonie van Leeuwenhoek
Name:Antonie van Leeuwenhoek
Geboren am:24.10.1632
SternzeichenSkorpion 24.10 - 22.11
Geburtsort:Delft (NL).
Verstorben am:26.08.1723
Todesort:Delft (NL).
Er besuchte zunächst ein Gymnasium in Warmont bei Leiden. Nach Abschluss der Schule begann er 1648 eine Lehre bei einem Tuchhändler in Amsterdam. 1654 kehrte Leeuwenhoek nach Delft zurück, wo er ein Tuchhandelsgeschäft eröffnete. Im selben Jahr heiratete er Barbara de Mey, die Tochter eines englischen Kaufmanns. Von den fünf Kindern, die in den folgenden Jahren geboren wurden, überlebte nur die Tochter Maria. Alle anderen starben bereits in frühester Kindheit. 1660 wurde Leeuwenhoek Kammerherr im Rathaus von Delft. Die zusätzliche finanzielle Sicherheit, die er durch diesen Posten gewann, war wohl Voraussetzung für seine naturwissenschaftlichen Studien.
Leeuwenhoek war fasziniert von der Mikrokopie. Mit selbst geschliffenen Linsen stellte er Vergrößerungsgläser her, indem er bikonvexe Linsen zwischen Messingplatten montierte. Hielt man diese vor das Auge, ließen sich Objekte mit fast 300facher Vergrößerung beobachten. 1666 starb seine Frau Barbara, 1671 heiratete Leeuwenhoek Cornelia Swalmius. Seine erste wichtige naturwissenschaftliche Beobachtung machte Leeuwenhoek im Jahr 1668: als Erster sah er die roten Blutkörperchen und bestätigte dadurch die 1661 gemachte Entdeckung des Kapillarsystems durch den Italiener Marcello Malpighi (1628 – 1694).
Er beobachtete durch sein selbstgebasteltes Mikroskop, wie die Blutkörperchen durch die kleinen Gefäße eines Kaninchenohrs, beziehungsweise eines Froschbeines zirkulierten. In der Folgezeit beobachtete Leeuwenhoek Protozoen – winzige Einzeller – und Bakterien in Teich- und Regenwasser. Er beschrieb drei verschiedene Bakterienformen der "ekelhaften Bestien": Bazillen, Kokken und Spirillen. Außerdem untersuchte er Spermienzellen von Insekten und Menschen. Er zeigte, dass sich Flöhe und Kornkäfer aus kleinen Eiern entwickeln und nicht, wie man damals annahm, spontan aus Weizenkörnern oder Sand entstehen.
Seine Beobachtungen verhalfen ihm zu regelrechtem Weltruhm. Berühmte Gelehrte, wie Gottfried Wilhelm Leibniz oder der russische Zar Peter der Große besuchten ihn, um einen Blick durch seine Vergrößerungslinsen zu werfen. Von 1673 an beschrieb Leeuwenhoek seine Entdeckungen in Briefen, unter anderem an die berühmte Royal Society in London, deren Mitglied er 1680 wurde. Da er ausschließlich niederländisch sprach, musste er seine Berichte ins Englische oder Lateinische übersetzen lassen. Sie wurden bis 1724 in den "Philosphical Transactions" der Royal Society veröffentlicht.
Darüber hinaus hielt er seine Beobachtungen in dem 1696 geschriebenen Buch "Arcana naturale detecta" fest. Leeuwenhoek war der Erste und für lange Zeit auch der Letzte, der Bakterien beobachtete. Denn wie man die hochpräzisen Linsen herstellte, daraus machte Leeuwenhoek Zeit seines Lebens ein Geheimnis, das er schließlich sogar mit ins Grab nahm. Bis ins 19. Jahrhundert, als man bessere, mehrlinsige Mikroskope bauen konnte, verschwanden die Bakterien somit wieder aus dem Blickfeld der Forscher.
Antonie van Leeuwenhok starb am 26. August 1723 im Alter von 91 Jahren in Delft.
Name:Antonie van Leeuwenhoek
Geboren am:24.10.1632
SternzeichenSkorpion 24.10 - 22.11
Geburtsort:Delft (NL).
Verstorben am:26.08.1723
Todesort:Delft (NL).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...