Anwar as-Sadat
Name:Muhammad Anwar as-Sadat
Alias:Anwar as-Sadat
Geboren am:25.12.1918
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Mit Abu Kom, Nildelta (Ägypten)
Verstorben am:06.10.1981
Todesort:Kairo (Ägypten)
Er wuchs mit 13 Geschwistern auf. as-Sadat erlebte in seiner Kindheit Krankheit, Armut und Analphabetismus. 1924 bezog er mit seinem Vater eine Wohnung in Kairo. Nachdem sich Sadat kurze Zeit für die Schauspielerei interessiert hatte, entschied er sich schließlich für den Eintritt in die Armee. Indes machte er die Bekanntschaft mit Gamal Abdel Nasser. 1938 beendete er die Militärakademie im Rang eines Offiziers. 1936 hatte Ägypten von England die Souveränität erhalten. Die fortbestehende Einflussnahme der Briten in Ägypten verband Nasser und Sadat, um politisch aktiv zu werden. Sie wurden Mitbegründer des oppositionellen, im Untergrund agierenden "Komitees der freien Offiziere". In den Jahren 1942 bis 1948 wurde er zunächst mehrfach auf britisches Betreiben hin verhaftet und schließlich aus der Armee entfernt. Seinen Unterhalt verdiente er sich darauf als Zeitungsreporter, ehe er 1949 wieder in der Armee aufgenommen wurde. 1952 war as-Sadat am erfolgreichen Militärputsch der "Freien Offiziere" gegen König Faruk I. beteiligt, worauf er dem Revolutionsrat angehörte.
Muhammad Anwar as-Sadat wurde am 6. Oktober 1981, während einer Militärparade in Kairo, von einem islamischen Fundamentalisten ermordet. Sein Nachfolger im Amt des Staatspräsidenten wurde der Vizepräsident Hosni Mubarak.
Name:Muhammad Anwar as-Sadat
Alias:Anwar as-Sadat
Geboren am:25.12.1918
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Mit Abu Kom, Nildelta (Ägypten)
Verstorben am:06.10.1981
Todesort:Kairo (Ägypten)
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...