Bernardo Bertolucci
Name:Bernardo Bertolucci
Geboren am:16.03.1940
SternzeichenFische 20.02 - 20.03
Geburtsort:Parma (Italien)
Schon als Teenager wandte er sich der Literatur und Poesie zu, wobei er dem Realismus anhing. Bertolucci schloss in jungen Jahren mit den literarischen Realisten Alberto Moravia und Pier Paolo Pasolini Freundschaft. Nach einigen Kurzfilmen debütierte Bertolucci 1962 mit dem Kinofilm "La commare secca", an dessem Drehbuch Pasolini mitgewirkt hatte. In den folgenden Jahren brachte er mit seinen Filmen wie "Prima della rivoluzione" (1963) oder "Amore e rabbia" (1967) den Konflikt der Jugend mit der italienischen Nachkriegsgesellschaft zum Ausdruck.
Einen ersten internationalen Erfolg erlebte Bertolucci mit dem Film "Il conformista" (1969/70; Der große Irrtum), der die Vergangenheit des italienischen Faschismus thematisierte. Seinen internationalen Durchbruch feierte der italienische Regisseur dann 1972 mit "Le dernier Tango à Paris", der wegen seiner damals ungewöhnlich freizügigen Erotikszenen Furore machte. In den Jahren 1974/75 legte Bertolucci mit "Novecento" ("1900") sein Meisterwerk vor, das als Geschichtsepos von mehr als fünf Stunden die großen Themen eines Jahrhunderts am persönlichen Schicksal von Liebe, Freundschaft, Solidarität und Verrat veranschaulichte.
Im Jahr 1986 lieferte der Regisseur mit "The Last Emperor" ein weiteres Monumentalwerk, welches das Leben des letzten Kaisers von China, Pu Yi, eindrucksvoll in Szene setzte und den ersten Höhepunkt in der Karriere Bertoluccis markierte. Für den Welterfolg erhielten der Regisseur, der Drehbuchautor Mark Peploe und der Kameramann Vittorio Storaro jeweils einen Oscar. Es folgten das Wüstenepos "The Shletering Sky" (1989) und mit "Little Buddha" (1992/93) ein weiteres Monumentalwerk, das jedoch trotz seiner atemberaubenden Fotografie für seinen Inhalt Kritik auslöste. In den 1990er Jahren inszenierte Bertolucci weiterhin "Stealing Beauty" (1995) und "L’assedio" (1997).
Im Jahr 1998 legte er "Besieged" ("Shandurai und der Klavierspieler") vor, der in Rom und Kenia gedreht wurde. 2000 steuerte er den Kurzfilm "The Cello" zu dem Episodendrama "Ten Minutes Older" bei. Zu Jahresbeginn 2004 kam "The Dreamers" ("Die Träumer") in die Kinos, der aufgrund seiner meisterhaft in Paris inszenierten Erotikszenen an den Skandalfilm "Der letzte Tango in Paris" erinnerte.
The Dreamers
2000:
Ten Minutes Older: The Cello (Kurz)
1998
Besieged
1997:
L’assedio;
Bologna (Doku)
1995:
Stealing Beauty
1992/93:
Little Buddha
1989:
The Sheltering Sky
1986:
The Last Emperor
1980:
Tragedia di un uomo ridicolo
1978:
La luna
1974/75:
Novecento
1972:
Le dernier Tango à Paris
1971:
La salute è malata (Doku)
1969/70:
Il conformista
1969:
La strategia del ragno
1968:
Partner
1967:
Amore e rabbia
1965:
La via del petrolio;
Il canale (Kurz)
1963:
Prima della rivoluzione
1962:
La commare secca
1956:
La teleferica (Kurz)
1955:
Morte di un maiale (Kurz)
Name:Bernardo Bertolucci
Geboren am:16.03.1940
SternzeichenFische 20.02 - 20.03
Geburtsort:Parma (Italien)
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Persönlichkeiten der Automobilindustrie

Pioniere, Erfinder und WegbereiterDie Automobilindustrie bezieht ihren Ursprung aus einer langen und kollektiven Erfindungsleistung, die sich im Laufe der Menschheitsgeschichte ausgehend von der Utopi...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...