Boris Leonidowitsch Pasternak
Name:Boris Leonidowitsch Pasternak
Geboren am:10.02.1890
SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02
Geburtsort:Moskau (RUS).
Verstorben am:30.05.1960
Todesort:Peredelkino, bei Moskau (UdSSR).
Sein Vater war Maler, seine Mutter Pianistin. Pasternak wuchs in wohlhabenden Verhältnissen inmitten der Moskauer Kunstszene auf. Der Schriftsteller Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi war Freund der Familie. Beeinflusst wurde der junge Pasternak auch durch den deutschen Literaten Rainer Maria Rilke, der zweimal auf Besuch kam. Pasternak besuchte die Deutsche Schule in Moskau und studierte Musikkomposition. 1905/06 hielt sich die Familie infolge des russischen Revolutionsversuchs in Berlin auf, wo er mit Maxim Gorki zusammentraf. 1909 schrieb sich Pasternak für ein Jura-Studium an der Universität Moskau ein, das er jedoch bald in Philosophie umänderte. Während der Studienzeit war er am Literatenzirkel "Serdarda" beteiligt, der sich der Poesie verschrieben hatte. Pasternak hielt sich 1912 für philosophische Studien auch an der Universität Marburg auf. Ein Jahr später veröffentlichte er seine ersten Gedichte in Moskau.
Boris Pasternak starb am 30. Mai 1960 in Peredelkino bei Moskau (UdSSR).
Zwilling in Wolken
1917
Über die Barrieren
1922
Meine Schwester, das Leben
1922
Lüvers Kindheit
1922
Briefe aus Tula
1926
Das Jahr 1905
1931
Geleitbrief. Erinnerungen
1931
Spektorskij. Versroman
1943
In den Frühzügen
1945
Irdische Weite
1958
Doktor Schiwago
1959
Über mich selbst. Autobiographie
Name:Boris Leonidowitsch Pasternak
Geboren am:10.02.1890
SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02
Geburtsort:Moskau (RUS).
Verstorben am:30.05.1960
Todesort:Peredelkino, bei Moskau (UdSSR).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...