Claude Dornier
Name:Claude Dornier
Geboren am:14.05.1884
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Kempten (D).
Verstorben am:05.12.1969
Todesort:Zug (CH).
Pioniere der Luft- und Raumfahrt
Nachdem er in seiner Allgäuer Heimat die Schule besucht hatte, nahm Dornier ein Studium des Maschinenbaus an der Technischen Hochschule München auf. Er schloss die Studien mit dem Diplom ab. 1910 trat er in die Firma von Ferdinand von Zeppelin ein, die in Friedrichshafen Luftschiffe produzierte. Bei Zeppelin entwickelte sich Dornier zum Experten für flugzeuggeeignete Metalle. Im Verlauf des Ersten Weltkriegs entstanden bis 1918 die ersten Flugzeuge, die ganz aus Metall gefertigt wurden. 1922 gründete der Konstrukteur die "Dornier-Werke" in Friedrichshafen.
Doch zwangen ihn die Bestimmungen des Versailler Vertrags, nach denen der Flugzeugbau in Deutschland untersagt war, in die europäischen Nachbarländer. Dornier ließ seine Flugzeuge in Italien, in der Schweiz, in Spanien, Holland und sogar in Japan in eigenen Produktionswerken herstellen. Dies brachte ihm internationale Bekanntheit ein. 1926 überquerte Roald Amundsen mit einem Dornier-Flugboot des Typs "Wal" den Nordpol. Das Riesenflugboot "Do X." ging in jenen Jahren durch seine Transatlantikflüge in die Fluggeschichte ein. 1932 wurde Dornier zum Alleininhaber der "Dornier Metallbauten GmbH", die sich auf die Produktion von Flugbooten spezialisierte.
Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme produzierte das Unternehmen im Zuge der Kriegsvorbereitungen für Adolf Hitler die "Do 17", die sich zum Standardbombenflugzeug der Luftwaffe entwickelte. Mit der "Do 335" bescherte Dornier dem Militär das schnellste Propeller-Jagdflugzeug der Zeit. Nach seinem Eintritt in die NSDAP (1940) übernahm der Unternehmer auch politische Funktionen im Hitler-Deutschland: Dornier wurde zum Wehrwirtschaftsführer ernannt und leitete innerhalb der Wirtschaftsgruppe Luftfahrtindustrie die Fachabteilung Flugzeugbau.
Durch die Kriegszerstörungen und ein erneutes Verbot des Flugzeugbaus im besiegten Deutschland, wich Dornier nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs für eine Übergangszeit nach Spanien aus. Bald konnte er in der deutschen Flugzeugindustrie jedoch wieder Fuß fassen, wo er sich durch die Produktion von Kurzstartflugzeugen und Senkrechtstartern hervortat. 1962 zog sich der Unternehmer aus der Leitung seines Konzerns zurück. Dorniers Leistungen als Flugzeugkonstrukteur verhalfen ihm zu großem Ansehen und fanden in seiner Berufung zum Präsidenten des "Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie" ihre Anerkennung.
In den Dornier-Werken wurde ab 1970 in deutsch-französischer Zusammenarbeit der Alpha-Jet entwickelt und gebaut.
Claude Dornier starb am 5. Dezember 1969 in Zug (Schweiz).
Pioniere der Luft- und Raumfahrt
Name:Claude Dornier
Geboren am:14.05.1884
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Kempten (D).
Verstorben am:05.12.1969
Todesort:Zug (CH).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...