Claudius Galenos
Name:Claudius Galenos
Geboren am:01.01.0129
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Pergamon (I).
Verstorben am:01.01.0199
Todesort:Rom (I).
Sein genaues Geburtsdatum ist nicht mehr exakt bekannt. Galenos` Name bedeutet "der Sanfte, der Heitere". Er verbrachte seine Kinder- und Jugendjahre in dem kleinasiatischen Kultur- und Wirtschaftszentrum Pergamon. Galenos lernte in der Schule die klassischen Philosophen Epikur, Aristoteles und Platon kennen, darüber hinaus erhielt er Unterricht in Geometrie und Arithmetik. In Pergamon standen auch die berühmten Heiligtümer des griechischen Heilgottes Asklepios, so dass Galenos Kontakt mit jungen Ärzten bekam. Zunächst sollte er eine allgemeine Ausbildung zum Staatsdienst erhalten, doch Galenus wechselte zur Medizin. Seine Philosophie-Studien behielt er bei, da dieses Fach für ihn zur medizinischen Ausbildung dazugehörte. Im Alter von 20 Jahren begab er sich auf Studienreisen, die ihn unter anderem auf Zypern, nach Palästina, an das Tote Meer und nach Phönikien führte. Er sammelte dort medizinische Erfahrungen und Erkenntnisse, die seine spätere Lehre prägten. Galenos ließ sich von berühmten Ärzten wie zum Beispiel Numisianos oder Herakleianos unterrichten. In Alexandrien hielt er sich zu seinen Studien am längsten auf. Er spezialisierte sich auf das Fachgebiet Anatomie.
Galenos wird weiter die Entwicklung der vierten Figur des einfachen kategorischen Syllogismus zugeschrieben. Zudem befasste er sich mit dem Urteilsschluss mit Relationsstufen. In seinen logischen Schriften betonte Galenos immer wieder die Verbindung zwischen Medizin und Philosophie.
Claudius Galenos starb im Jahr 199 in Rom.
Name:Claudius Galenos
Geboren am:01.01.0129
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Pergamon (I).
Verstorben am:01.01.0199
Todesort:Rom (I).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...