Thomas Gainsborough
Name:Thomas Gainsborough
Geboren am:14.05.1727
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Sudbury (GB).
Verstorben am:02.08.1788
Todesort:London (GB).
Gainsborough war das jüngste Kind von insgesamt neun Geschwistern. Er besuchte die Grammar School. Schon in dieser Zeit wurde das künstlerische Talent des Jungen bekannt. Ab dem Jahr 1740 absolvierte er die St. Martin`s Lane Academy und war ein Schüler des französischen Illustrators Hubert Gravelot, der ihn in der Gravierkunst unterrichtete, und nahm Anregungen von F. Hayman auf. 1748 fertigte er eine Ansicht von Conrad Wood, die er mit dem Titel "Gainsboroughs Wald" versah. Sie ist das wichtigste Werk aus dieser Epoche des Malers und zudem das erste Werk in England in diesem holländischen Stil. Das Bild wurde ein Erfolg des erst einundzwanzigjährigen Malers. Im gleichen Jahr stellte er ein Bild im Foundling Hospital in London aus. Dieses Ereignis verhalf ihm zu seiner Bekanntheit als Künstler. Im Jahr 1746 heiratete er Margaret Burr, die Tochter des Duke of Beaufort. Aus dieser Verbindung gingen die beiden Töchter Mary und Margaret hervor, die Gainsborough auch portraitierte. Eine jährliche Fürstenzahlung in Höhe von 200 Pfund Sterling machte das Paar wirtschaftlich ungebunden.
Thomas Gainsborough starb am 2. August 1788 in London.
Name:Thomas Gainsborough
Geboren am:14.05.1727
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Sudbury (GB).
Verstorben am:02.08.1788
Todesort:London (GB).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...