Conrad Felixmüller
Name:Conrad Felixmüller
Geboren am:21.05.1897
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Dresden
Verstorben am:24.03.1977
Todesort:Berlin
Bereits früh interessierte sich der talentierte Conrad Felixmüller, der mit bürgerlichem Namen Felix Müller hieß, für die Malerei. Ab 1911 besuchte er die Kunstgewerbeschule in Dresden. Der Schwerpunkt des Ausbildungsprogramms lag im graphischen Bereich und bereitete auf den Beruf des Grafikers vor. Neben seiner graphischen Tätigkeit malte Felixmüller, und der künstlerische Erfolg in der Öffentlichkeit stellte sich bereits nach dem Krieg ein. Ab 1925 ließ er sich auf der Kunstakademie in Dresden unter anderem von Carl Bantzer ausbilden. Nachdem er die Akademie verlassen hatte, lebte Conrad Felixmüller als freier Künstler in Dresden.
Mit dem Verkauf seiner Werke, aus dem der Künstler eine relativ sichere wirtschaftliche Existenz schöpfte, betraute er Emil Richter. Conrad Felixmüller orientierte sich an dem Malstil der Künstlervereinigung "Die Brücke". Seine frühen Bilder der 1920er Jahre zeugten von farbiger Flächigkeit, intuitiven Farben und Formen sowie einem dynamischen Stil. Seine Eindrücke auf einer Reise im Jahr 1920 durch das Ruhrgebiet verarbeitete er in dem Werk "Ruhrrevier" (1920), das die Handschrift des Kubismus trägt. Der harte Alltag der Bergwerksarbeiter wurde in ebenso harten Linien ausgeführt. Zwischen 1915 und 1925 entstanden bedeutende Graphiken von Conrad Felixmüller, deren Thematik bestimmt waren vom Krieg und der Revolution.
In dieser Zeit schuf er darüber hinaus Lithografien, Radierungen, Zeichnungen und Holzschnitte. Stets war er auf der Suche nach einer eigenen Motivik. Erst Mitte der 1920er Jahre beruhigte sich die Motivsuche, und er konzentrierte er sich auf alltägliche Geschehnisse. So entstanden Gemälde wie "Der Zeitungsjunge" (1920) oder "Das Flötenkind" (1931). Die Hauptmotivik in seinem künstlerischen Werk ist der Mensch – ob als Einzelwesen oder in der Gruppe. Besonders auffallend und daher charakteristisch für seine Malerei oder Grafik war die hervorgehobene Stirn und die großformatigen Augen bei seinen Menschenbildern. Mit diesen Motiven trat auch ein Stilwechsel ein, der sich nun nach dem Realismus orientierte. Felixmüller bewahrte diesen künstlerischen Ausdruck bis zu seinem Schaffensende bei.
In der Plastik verwendete der Künstler fünf verschiedene Materialien, schuf aber nur wenige Figuren. Es wird davon ausgegangen, dass Felixmüller in dieser Technik bloß experimentierte. Vor allen Dingen formte er Frauenfiguren und auch Liebespaare. Seine Skulpturkunst realisierte er in sinnlich betonter Weise, kontrollierte Üppigkeit prägt die Figuren. Von den Nationalsozialisten wurde Conrad Felixmüller als "entartet" eingestuft, im Jahr 1938 wurden insgesamt 151 seiner Werke aus öffentlichen Museen in Deutschland entfernt, und er erhielt Ausstellungsverbot. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs setzte Felixmüller seine künstlerische Tätigkeit fort, und es begann eine neue öffentliche Rezeption seiner Werke – auch auf internationaler Ebene.
Felixmüller war ein vielgeehrter Künstler. Unter anderem erhielt er für das Frauenbild "Schwangere im Herbstwald" (1920) den Sächsischen Staatspreis oder für sein Selbstbildnis das "Liebespaar von Dresden" (1928) den Großen Preis für Malerei in Dresden. Zu Felixmüllers Oeuvre gehört unter anderem die Porträtmalerei. So hielt er Persönlichkeiten wie Otto Dix, Franz Werfel oder Arnold Schönberg fest. Sein Gesamtwerk aus Malerei, Zeichnung und Graphik umfast rund 2.500 Arbeiten. In den Jahren von 1949 bis 1962 lehrte Felixmüller als Professor an der Martin-Luther-Universität in Halle/Saale. 1967 siedelte er nach Westberlin über.
Conrad Felixmüller starb am 24. März 1977 in Westberlin.
Name:Conrad Felixmüller
Geboren am:21.05.1897
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Dresden
Verstorben am:24.03.1977
Todesort:Berlin
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...