Conrad Nicholson Hilton
Name:Conrad Nicholson Hilton
Geboren am:25.12.1887
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Sant Antonio, New Mexico (USA).
Verstorben am:03.01.1979
Todesort:Santa Monica, Kalifornien (USA).
Er war der Sohn eines Norwegers, Augustus Halvorsen Hilton, und einer deutschstämmigen Norwegerin, Mary Laufersweiler. Er besuchte zunächst eine Militärschule in Roswell, dann von 1900 bis 1904 ein College in Santa Fé und schließlich von 1907 bis 1909 eine Bergakademie in Socorro. In den folgenden Jahren half Hilton in der Privatpension seines Vaters aus, mit dem er dann 1913 die "New Mexico State Bank" gründete. 1915 firmierte Hilton bereits als deren Präsident. Zugleich engagierte sich Hilton politisch, so dass er 1912 ins Parlament von New Mexico gewählt wurde. In den Jahren 1917 bis 1919 erlitt seine politische und unternehmerische Tätigkeit eine Unterbrechung: Hilton nahm als amerikanischer Offizier an den Kämpfen des Ersten Weltkriegs teil, wobei er auch an der Westfront in Frankreich zum Einsatz kam. Nach seiner Rückkehr orientierte sich Hilton auf die Hotelbranche. 1919 kaufte er ein erstes kleines Hotel in Texas, zu dem rasch mehrere andere Häuser hinzukamen.
Conrad Nicholson Hilton starb am 3. Januar 1979 im kalifornischen Santa Monica.
Menschen und Marken
Name:Conrad Nicholson Hilton
Geboren am:25.12.1887
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Sant Antonio, New Mexico (USA).
Verstorben am:03.01.1979
Todesort:Santa Monica, Kalifornien (USA).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...