Daniel Goldhagen
Name:Daniel Goldhagen
Geboren am:30.06.1959
SternzeichenKrebs 22.06 - 22.07
Geburtsort:Boston, Massachusetts (USA).
Bedeutende Geschichtsschreiber der Menschheitsgeschichte
Nach der Schule absolvierte Goldhagen ein Studium der Geschichte, das er mit der Promotion abschloss. Zu den Forschungsschwerpunkten des Historikers zählte frühzeitig der deutsche Nationalsozialismus und der von diesem ausgehende Holocaust, d.h. die Ermordung der europäischen Juden. Goldhagen wurde als Professor für Geschichte an der Harvard University in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts tätig. Dort legte er als Ergebnis seiner Forschungen 1996 das Buch "Hitler''s Willing Executioners" vor. Das Werk erschien noch im selben Jahr unter dem Titel "Hitlers willige Vollstrecker" in deutscher Übersetzung und provozierte im wiedervereinigten Deutschland eine öffentliche Debatte über die Ursachen des Holocaust.
Damit rückte abermals die These von einer Kollektivschuld des deutschen Volkes ins Zentrum, die von der Medienöffentlichkeit heftig zurückgewiesen wurde. Aber auch im internationalen Fachkreis der Historiker regte sich sachliche Kritik an der Argumentation Goldhagens. Goldhagen machte darauf mit der Publikation "Die katholische Kirche und der Holocaust" (2003) auf sich aufmerksam. In Deutschland veröffentlichte der Siedler Verlag (2009) seinen Titel "Schlimmer als Krieg: Wie Völkermord entsteht und wie er zu verhindern ist".
Bedeutende Geschichtsschreiber der Menschheitsgeschichte
Name:Daniel Goldhagen
Geboren am:30.06.1959
SternzeichenKrebs 22.06 - 22.07
Geburtsort:Boston, Massachusetts (USA).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...