Edith Piaf

Name:Edith Giovanna Gassion
Alias:Edith Piaf
Geboren am:19.12.1915
SternzeichenSchütze 23.11 - 21.12
Geburtsort:Paris (F).
Verstorben am:11.10.1963
Todesort:Paris (F).
Edith Giovanna Gassion kam in einer Arrestzelle einer Pariser Polizeistation zur Welt. Ihre Eltern kümmerten sich nicht um sie. So wuchs sie zunächst bei der Großmutter auf. Später, mit sieben Jahren, zog sie mit ihrem Vater im Wanderzirkus umher und sang schon früh auf Marktplätzen. Mit 15 Jahren trennte sie sich von ihrem Vater und versuchte sich mit selbst geschriebenen Chansontexten in Cafés, Bars und Revuetheatern in Paris. Im Jahr 1935 verdingte sie sich als Straßensängerin, um Geld zu verdienen. Im gleichen Jahr wurde sie von Loius Leplée, dem Revuekönig von Paris und Besitzer des Kabarettclubs "Le Gerny`s", entdeckt, vor dem sie gesungen hatte. Er gab ihr wegen ihrer kleinen Körpergröße den Namen "La Môme piaf", was soviel bedeutet wie "der kleine Spatz". Später wurde sie zum "Spatz von Paris".
Edith Piaf starb am 11. Oktober 1963 in Paris. Sie hinterließ rund 300 Chansons, davon viele unvergessliche Melodien.
1945 - Les Trois Cloches
1949 - Hymne à l''amour
1951 - Padam… Padam…
1954 - Sous le ciel de Paris
1956 - Les amants d''un jour
1957 - La foule
1959 - Milord
1960 - Non, je ne regrette rien
1963 - Les plus grands succès

Name:Edith Giovanna Gassion
Alias:Edith Piaf
Geboren am:19.12.1915
SternzeichenSchütze 23.11 - 21.12
Geburtsort:Paris (F).
Verstorben am:11.10.1963
Todesort:Paris (F).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...