Edna Ferber
Name:Edna Ferber
Geboren am:15.08.1885
SternzeichenLöwe 23.07 - 23.08
Geburtsort:Kalamazoo, Michigan (USA).
Verstorben am:16.04.1968
Todesort:New York, NY City (USA).
Zunächst studierte Ferber das Fach Schauspiel. Danach war sie als Reporterin in Milwaukee und in Chicago tätig. Es folgten Reisen durch Amerika und nach Europa. Ferber wurde Verfasserin von interessanten Romanwerken mit kulturhistorischem Hintergrund. Dabei legte sie die Handlung vielfach so an, dass eine Frauengestalt im Vordergrund steht. Sie schildert in ihren Werken im realistischen Stil wechselnde Milieus und das amerikanische Leben. Oftmals lassen ihre Bücher eine sozialkritische Haltung erkennen.
Sie weitete ihre Erzählhaltung so aus, dass breite Familien- und Heimatromane entstanden, die sie mit der Geschichte der USA oder den jeweiligen Regionen verband. So kommen darin das untere Mississippi-Gebiet im frühen 19. Jahrhundert vor, die Zeit des Pelzhandels in Seattle, der Run auf das Öl in Oklahoma oder die Besiedlung von Texas. Darüber hinaus schrieb sie auch Gesellschaftskomödien als Bühnenstücke, die zum Erfolg wurden, sowie Kurzgeschichten, Dramen und ihre Autobiografie.
Einige ihrer Romane wurden verfilmt. Das berühmteste Beispiel ist wohl "Giant", so der gleichnamige Film, zu deutsch: "Giganten". Er wurde im Jahr 1956 von Regisseur George Stevens verfilmt mit Starpersönlichkeiten wie James Dean, Elizabeth Taylor, Dennis Hopper oder Rock Hudson. Der Film wurde weltweit ein Kassenschlager. Zu dem Musical "Show Boat" (uraufgeführt 1927) lieferte Edna Ferber auch die Buchvorlage. Darin geht es um eine kritische Haltung zur Segregation und zu den Vorurteilen gegenüber Schwarzen.
Diese Bearbeitung brachte dieses sozialkritische, zuvor tabuisierte Thema erstmals auf die Musical-Bühne. "Cimarron", ein Filmtitel aus dem Jahr 1960, hat auch den gleichnamigen Buchtitel von Edna Ferber zur Vorlage. Zu ihren Werken zählen unter anderem "Dawn O`Hara" (1911, dt. 1916), "Buttered Side Down" (1912), "Fanny Herself" (1917, dt. 1930: "Das ist Fanny"), "Half Portions" (1920), "The Girls" (1921, dt. 1928), "So Big" (1924, dt. 1927, "Eine Frau allein" von 1962), "Show Boat" (1926, dt. 1929: "Das Komödiantenschiff"), "Mother Knows Best" (1927), "The Royal Family" (1928, dt. 1931).
Weiter folgten "American Beauty" (1931, dt. 1957: "Das Haus der Väter"), "Dinner at Eight" (1932), "They Brought Their Women" (1933), "Come and Get it" (1935), "Stage Door" (1936), "A Peculiar Treasure" (191939), "Saratoga Drunk" (1941, dt. 1947), "The Land is Bright" (1941), "Great Son" (1945, dt. 1950), "Bravo" (1948), "Ice Palace" (1958, dt. 1958: "Der weiße Palast") und "Kind of Magic" (1963).
Edna Ferber starb am 16. April 1968 in New York.
Name:Edna Ferber
Geboren am:15.08.1885
SternzeichenLöwe 23.07 - 23.08
Geburtsort:Kalamazoo, Michigan (USA).
Verstorben am:16.04.1968
Todesort:New York, NY City (USA).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Persönlichkeiten der Automobilindustrie

Pioniere, Erfinder und WegbereiterDie Automobilindustrie bezieht ihren Ursprung aus einer langen und kollektiven Erfindungsleistung, die sich im Laufe der Menschheitsgeschichte ausgehend von der Utopi...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...