Ella Fitzgerald

Name:Ella Fitzgerald
Geboren am:25.04.1918
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Newport News (USA).
Verstorben am:15.06.1996
Todesort:Beverly Hills (USA).
Fitzgerald wuchs in ärmlichen Verhältnisse auf und wurde schon früh Vollwaise. Ihre Karriere begann sie als 17-Jährige im November 1934 bei einem Wettbewerb im Apollo-Theater in Harlem. Sie geriet unter die Obhut des Jazzmusikers, Schlagzeugers und Bandleaders Chick Webb, trat zusammen mit dessen Orchesterband im berühmten Savoy Ballroom in Harlem auf und machte mit ihr zusammen Plattenaufnahmen. In Webbs Formation hatte sie 1938 mit dem Titel "A-Tisket, A-Tasket" ihren ersten großen Hit, der zum musikalischen Signal der Swingära wurde. Im Jahr darauf übernahm Ella Fitzgerald mit dem Tod von Chick Webb dessen Bigband, die längst von ihrem Gesang dominiert wurde. 1941 trennten sich die Bandmitglieder und die Jazzsängerin startete ihre Solokarriere. Unter dem Musiklabel "Decca" gelangen ihr viele Chartstürmer – unter anderem in Zusammenarbeit mit dem afroamerikanischen Jazz- und Rhythm-and-Blues-Musiker Louis Jordan oder mit der Doo-Wop-Formation Ink Spots.
Ella Fitzgerald starb am 15. Juni 1996 im Alter von 81 Jahren in Berverly Hills.
1938: A-Tisket, A-Tasket
1950: Ella Sings Gershwin
1954: Lullabies of Birdland
1954: Songs in a Mellow Mood
1955: Songs from Pete Kelly’s Blues
1955: The First Lady Of Song (Decca)
1956: Sings the Cole Porter Songbook Vol. 1 und Vol. 2
1956: Ella and Louis
1956: Sings the Rodgers and Hart Songbook
1957: Ella and Louis Again
1957: Sings the Duke Ellington Songbook
1957: Ella Fitzgerald at the Opera House
1957: Like Someone in Love
1957: Porgy and Bess
1958: Ella Fitzgerald and Billie Holiday at Newport
1958: Ella Swings Lightly
1958: Ella Fitzgerald Sings the Irving Berlin Songbook
1959: Sings the George and Ira Gershwin Song Book
1960: Fitzgerald Soundtrack of Let No Man Write My Epitaph
1960: Ella in Berlin: Mack The Knife
1960: Ella Wishes You a Swinging Christmas
1961: Ella Fitzgerald Sings the Harold Arlen Songbook
1962: Ella Swings brightly with Nelson
1962: Ella Swings gently with Nelson
1963: Ella Sings Broadway
1963: Ella Fitzgerald Sings the Jerome Kern Songbook
1963: On the Sunny Side of the Street: Ella and Basie
1963: These Are the Blues
1964: Hello, Dolly!
1964: Ella Fitzgerald Sings the Johnny Mercer Songbook
1965: Ella at Duke’s Place
1965: Ella in Hamburg
1967: Whisper Not
1967: Brighten the Corner
1967: Ella Fitzgerald’s Christmas
1968: 30 by Ella
1968: Misty Blue
1969: Sunshine of Your Love
1969: Ella
1970: Things Ain''t What They Used to Be
1972: Ella Loves Cole
1973: Newport Jazz Festival: Live at Carnegie Hall
1974: Ella in London
1974: Ella and Oscar
1975: At the Montreux Festival
1978: Dream Dancing
1980: Ella Abraca Jobim
1990: All That Jazz

Name:Ella Fitzgerald
Geboren am:25.04.1918
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Newport News (USA).
Verstorben am:15.06.1996
Todesort:Beverly Hills (USA).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Formel 1 Weltmeister

Die Geschichte der Formel 1 ist eine lange und kollektive Leistung herausragender Fahrer, die im Laufe der Jahrzehnte die Königsklasse des Motorsports geprägt haben. Seit der ersten offiziellen Form...
Die Präsidenten der Vereinigten Staaten
Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (The President of the United States of America) ist das zentrale Symbol für die Macht und die Prinzipien der amerikanischen Demokratie. Als Staatsob...
Der Deutsche Aktienindex DAX

Die 30 DAX-Unternehmen und ihre Vorstände und AufsichtsräteDer DAX, Deutschlands bekanntester Aktienindex, spiegelt die Wertentwicklung der 40 größten und liquidesten Unternehmen des Landes wider....
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...