Enrico Caruso

Name:Enrico Caruso
Geboren am:25.02.1873
SternzeichenFische 20.02 - 20.03
Geburtsort:Neapel (I).
Verstorben am:02.08.1921
Todesort:Neapel (I).
Aufgewachsen ist er als drittes von sieben Kindern eines Mechanikers in einer kinderreichen Familie. Seine Jungend war von Entbehrungen geprägt. Früh wurde sein Talent entdeckt und gefördert. Ab seinem sechzehnten Lebensjahr wurde Caruso vom renommierten Guglielmo Vergine und später Vinzenco Lombardi, professionell in Gesang unterrichtet. Sein offizielles Debüt gab er am 16. Februar 1894 in der Oper "L''amico Fritz" von Mascagni im Teatro Nuovo in Neapel. Da Caruso in Neapel keine Aussicht auf ein längeres Engagement hatte, schloss er sich im November 1894 einer Wandergruppe an, in der er als Sänger sein Bühnendebüt feierte. Der junge Caruso reiste durch Italien und avancierte zur Attraktion. In Venedig, am 27. November 1897, stand Enrico Caruso als "Federico", bei der Uraufführung von "L’Arlesiana" von Francesco Cilèa, erstmals in einer Hauptrolle auf der Opernbühne. Die Kritiken waren überwältigend.
Weitere Engagements folgten. Seinen Durchbruch feierte er 1898 in Mailand als "Loris" in der Uraufführung von Umberto Giordanos Oper "Fedora". Caruso entwickelte auf der Bühne eine bis dahin ungekannte magisch-harmonische Dominanz, die ihn schnell weit über die Grenzen Italiens hinaus bekannt machte. 1902 besang Caruso, dessen Ruf ihm bereit bis in die USA vorausgeeilt war, die erste von später ca. 100 Edison-Walzen, und damit den ersten Musik-Tonträger. Unter dem Dirigenten Arturo Toscanini stand Caruso bei der Uraufrührung der Oper "Germania" von Alberto Franchetti als "Friedrich" in Mailand auf der Bühne. Am 6. November 1902 folgte mit Caruso als "Maurizio" in der Oper "Adriana Lecouvreur" die dritte große Premiere in Mailand. Im jungen 20. Jahrhundert nahm seine Karriere nun beispiellose Ausmaße an. Ab November 1903 zählte er zum Ensemble der Metropolitan Opera in New York, wo er zum ersten Weltstar der Bühne aufstieg. Er eröffnete alle achtzehn Saisons seiner Anwesenheit in Folge.
Seine erste Rolle gab er als Herzog in Giuseppe Verdis Rigoletto. Nun zählte New York zum Zentrum seines Wirkens. In den USA entstanden weitere 250 Schallplatten. Zu seinem Repertoire gehörten rund 80 Opernrollen und 500 Lieder. Seinen ersten Auftritt in Deutschland hatte er 1904 im Theater des Westens in Berlin. Am 9. Oktober 1906 sang er erstmals die Rolle des "Herzogs" in der Oper "Rigoletto" in der Hofoper unter den Linden. 30.000 Menschen bereiteten Caruso vor der Oper einen feudalen Empfang. In den Jahren 1907, 1909 und 1913 sang er jeweils im Oktober wieder in Berlin. 1906 bis 1907 gab er mehrere Gastspiele in Wien. Weitere große Erfolge feierte er im Oktober 1910 mit den Gastspielen "La Bohème" und "Carmen" in München. Aufgetreten ist er auch in Dresden, Leipzig, Hamburg, Frankfurt, Wiesbaden, Bremen und Stuttgart. Am 10. Dezember 1910 gab Enrico Caruso den "Johnson" bei der Uraufführung der Oper "La fanciulla del West" von Giacomo Puccini; Dirigiert von Toscanini.
Im Jahr 1913 veröffentliche Caruso, der sich auch als Karikaturist hervortat, das Sachbuch "Wie man singen soll" (How to sing). Trotz des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges reiste Caruso 1914 nach Europa zurück. Im April desselben Jahres gab er mit einem Gastspiel am Covent Garden Opera House eines seiner letzten Konzerte auf einer internationalen Bühne. Am 20. August 1918 heiratete er in New York Dorothy "Doro" Park Benjamin. Die gemeinsame Tochter Gloria wurde 18. Dezember 1919 im Knickerbocker Hotel New York geboren, in der Caruso eine ständige Suite bewohnte. In 27 Jahren seiner Karriere absolvierte er rund 2000 Opern-Auftritte. Seine letzte Vorstellung gab er am 24. Dezember 1920 nochmals an der Metropolitan Opera in "Die Jüdin" von Halévy. Hier hatte er insgesamt 825 Vorstellungen (inklusive Galas) in 42 Partien gesungen. Indes stellte sich ein Lungenleiden ein, das ihn zur Rückkehr nach Italien bewegte.
Enrico Caruso starb am 2. August 1921 im Hotel Vesuvio in Neapel, im Alter von 48 Jahren.
Neben Vertretern des europäischen Hochadels und den hochrangigsten Vertretern des öffentlichen Lebens, nahmen rund 100.000 Trauergäste an den Trauerfeierlichkeiten am 19. August 1921 teil. Die Fenster der Häuser zur Kirche wurden mit schwarzen Tüchern verhängt, während das öffentliche Leben unter der ausgerufenen Staatstrauer völlig zum Erliegen kam. Geschäfte blieben geschlossen, öffentliche Gebäude trugen die Flaggen auf Halbmast. König Viktor Emanuel III. von Italien öffnete mit eigenen Händen die Tore der Königlichen Basilika San Francesco di Paola an der Piazza del Plebiscito für die Totenmesse, in der bis dahin nur königliche Zeremonien stattfanden. Vor seiner Letzten Ruhe wurde Caruso ab dem 4. August 1921 für neun Jahre in einem Glassarg aufgebahrt. Erst auf Drängen seiner Frau Dorothy "Doro", wurde der Sarg 1930 geschlossen. Noch heute pilgern tausende Verehrer zu seinem Mausoleum auf dem Friedhof Santa Maria del Pianto, Neapel.

Name:Enrico Caruso
Geboren am:25.02.1873
SternzeichenFische 20.02 - 20.03
Geburtsort:Neapel (I).
Verstorben am:02.08.1921
Todesort:Neapel (I).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...