Enzo Ferrari

Name:Enzo Ferrari
Geboren am:18.02.1898
SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02
Geburtsort:Bergdorf nahe Modena (I).
Verstorben am:14.08.1988
Todesort:Modena (I).
Persönlichkeiten der Automobilindustrie
Im Winter 1898 lag so viel Schnee, dass sein Vater Alfredo erst nach zwei Tagen seine Geburt in Modena melden konnte. Der Standesbeamte vermerkte jedoch als Geburtsdatum den 20. Februar, da als Geburtstag der Tag der Anmeldung entscheidend war. Neben der Viehzucht besaß der Vater eine kleine Schlosser- und Schmiedewerkstatt. Nachdem Enzo Ferrari 1914 die Schule beendet hatte, nutzte er nach einer Ausbildung bei seinem Vater die Schlosserei als Automobilwerkstatt. Während des Ersten Weltkriegs fiel Enzo Ferraris Bruder Alfredo an der Kriegsfront. Durch regionale Autorennen war Enzos Leidenschaft zum Motorsport längst geweckt. 1918 bewarb er sich als Werksfahrer bei FIAT in Turin, wurde jedoch mangels Ausbildung abgelehnt. So wurde er zunächst Privatfahrer und finanzierte sich sein erstes Rennauto selbst.
Nach ersten Erfolgen erhielt Ferrari noch im selben Jahr eine Anstellung als Testfahrer bei Costruzioni Meccaniche Nazionali. Seine Leistungen waren so überzeugend, dass er bereits in der ersten Saison Werksfahrer wurde und bei einem Bergrennen in der Region von Parma den vierten Platz belegte. 1920 wurde Ferrari Werksfahrer für Alfa-Romeo. Innerhalb der Targa Floria, die seiner Zeit zu den bedeutendsten Rennen Europas zählte, wurde er in der ersten Saison bei Alfa Zweiter. Trotz weiterer Erfolge beendete er Mitte der 1920er Jahre bei Alfa seine Laufbahn als aktiver Fahrer. Nachdem es ihm gelungen war zahlreiche qualifizierte Mitarbeiter abzuwerben, gründete Ferrari 1929 mit den Rennfahrern Carlo Felice Trossi und Mario Tadini den Rennstall "Scuderia Ferrari" mit dem Emblem des "cavallino rampante", des aufsteigenden Pferdes.
Das Pferd schmückte im Ersten Weltkrieg das Kampfflugzeug von Francesco Baracca. Nach dessen Tod überließ der Landgraf von Modena das Symbol Enzo Ferrari zu treuen Händen. Den Hintergrund des schwarzen Pferdes bildet die gelbe Wappenfarbe von Modena, und als nationales Kennzeichen wurden die italienischen Landesfarben eingebracht. Die Scuderia Ferrari wurde mit Alfa ein erfolgreiches Team. Dabei zeigte sich Ferrari nicht nur als hervorragender Geschäftsmann, sondern auch als überaus geschickter Delegat, der es verstand, die zuverlässigsten Fachleute für seine Projekte zusammenzubringen. 1937 konstruierte er mit dem "Alfa 158" den ersten Ferrari. 1938 wurde er darauf zum Direktor bei Alfa Romeo ernannt und die Scuderia liquidiert.
Im Jahr 1932 wurde aus der Ehe mit der Tänzerin Laura Garello sein Sohn Alfredo Ferrari, genannt "Dino Ferrari", geboren. Dino verstarb 1956 erst vierundzwanzigjährig an Nierenversagen. Ab Mitte der 1930er Jahre begann eine schwere Zeit, denn inzwischen beherrschten deutsche Marken den Rennsport, und Alfa konnte mit dem hohen Entwicklungsbudget der Konkurrenz nicht mithalten. 1938 zog man die Konsequenz. Alfa-Romeo trennte sich von Ferrari, um fortan mit einem werkseigenen Team, der "Alfa Corse", zu starten. Für Ferrari ein Desaster, denn nun hatte er nicht nur seinen Partner verloren, sondern musste dazu auch noch sämtliche Fahrzeuge, Technik und Equipment abgeben. Ferrari startete praktisch wieder bei Null und wollte nur noch ohne jeden Partner arbeiten. Das bedeutete, dass er zukünftig das Auto, den Motor und das Team selbst stellte. Zu allen finanziellen Problemen, die damit verbunden waren, befand sich Italien zu dieser Zeit im Zweiten Weltkrieg.
Weder Investoren noch Zuschauer hatten Interesse am Motorsport. 1943 gründete er in Modena die "Auto Avio Construzioni Ferrari", wo erstmals Automobile unter seinem Namen gebaut wurden. Nachdem das Werk im Zweiten Weltkrieg von alliierten Bombern fast vollständig zerstört wurde, zog Ferrari von Modena nach Maranello um. 1946 nahm er die Produktion von Rennwagen wieder auf. Ab 1946/47 stellte sein Unternehmen auch hochleistungsfähige Straßenwagen her. Nach jahrelanger Entwicklungsarbeit wurde in der neugegründeten internationalen Formel1 Giuseppe Farina 1950 auf Alfa erster Weltmeister der Serie und Ferrari wurde Gewinner der legendären Mille Miglia. Im nächsten Jahr beteiligte sich auch Ferrari am Kampf um die Weltmeisterschaft. Doch abermals wurde Alfa Weltmeister.
Diesmal mit dem Argentinier Juan Manuel Fangio. 1952 war der 14-jährige Rückstand gegenüber Alfa eingeholt. Ferrari wurde mit Alberto Ascari zweimal in Folge Formel 1-Weltmeister sowie 1956 als Partner von Lancia mit Juan Manuel Fangio und 1958 mit Mike Hawthorn. Alfa zog sich daraufhin aus der Königsklasse des Motorrennsports zurück. Ebenso Erfolg hatte Ferrari indes mit dem Bau von Straßen-Sportwagen. Unterstützt von den Rennerfolgen, die Piloten wie Philip Hill oder Niki Lauda dem Team bescherten, wurde der Name Ferrari mit der Entwicklung der ersten GT und GTO zum Synonym für den Sportwagen schlechthin. Binnen weniger Jahre entwickelte sich die Marke zu einem weltweiten exklusiven Verkaufsschlager und Ferrari verdiente ein Vermögen. Insbesondere Amerika wurde eines der wichtigsten Exportländer, dessen Markt sich Ferrari seit Anfang der 1970er Jahre mit den Autos von Ferruccio Lamborghini teilen musste.
Enzo Ferrari starb am 14. August 1988 in Modena, nur wenige Wochen nachdem er endgültig die Kontrolle über die Scuderia Ferrari aus der Hand gegeben hatte.
Persönlichkeiten der Automobilindustrie
Menschen und Marken

Name:Enzo Ferrari
Geboren am:18.02.1898
SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02
Geburtsort:Bergdorf nahe Modena (I).
Verstorben am:14.08.1988
Todesort:Modena (I).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...