George Orwell
Name:Eric Arthur Blair
Alias:George Orwell
Geboren am:25.01.1903
SternzeichenKrebs 22.06 - 22.07
Geburtsort:Motihari (Indien).
Verstorben am:21.01.1950
Todesort:London (England).
Im Alter von acht Jahren kam er auf Drängen seiner Eltern in die strenge Eliteschule Eton. Hier schrieb er die ironische Autobiographie "Such, such were the joys". Anschließend erhielt Orwell ein Stipendium im renommierten Eton College und studierte dort von 1917 bis 1922. Nach Abschluss des Studiums ging er 1922 als Offizier nach Burma und diente dort in der "Indian Imperial Police". 1927 legte er aus Protest gegen deren Methoden sein Amt nieder, da er sich gegen den englischen Imperialismus entwickelt hatte. Dieses spiegelte sich auch in seinen ersten Romanen "Burmese Days", "Shooting an Elephant" und "A Hanging" wieder.
Die nächsten Jahre in London und Paris waren von Krankheit und Armut geprägt. Nachdem er Zeiten als Tellerwäscher und Lehrer an Privatschulen hinter sich hatte, gelang es ihm, als freier Schriftsteller zu leben. 1933 veröffentlichte Orwell unter dem Titel "Down an Out in Paris and London" sein Roman-Debüt. Darin schilderte er seine Erfahrungen im hoffnungslosen Milieu im Kreise der Obdachlosen. Das erste Werk mit politischer Prägung erschien 1934 unter dem Titel "Burmese Days", in dem er mit autobiografischer Färbung die britische Kolonialherrschaft in Indien sowie den Imperialismus im Allgemeinen anklagte. 1936 zog George Orwell mit anderen politisch engagierten Schriftstellern, wie Wystan H. Audan oder C. Day Lewis, gleich und schloss sich freiwillig als Soldat der republikanischen Kraft dem Spanischen Bürgerkrieg an.
Ein Jahr danach wurde er schwer verletzt und musste Spanien auf der Flucht vor der kommunistischen Polizei verlassen. Er kehrte nach England zurück. Seine Erfahrungen in Spanien fanden 1938 literarische Verarbeitung in dem Titel "Homage to Catalonia". Dieser spiegelte seine tiefe Enttäuschung über die Haltung der Linken in Spanien und deren stalinistische Ausrichtung wieder. Mit dem Titel "The Road to Wigan Per" nahm er sich 1937 der Schilderung der unmenschlichen Lebensverhältnissen der englischen Bergleute an. In der Zeit des Zweiten Weltkrieges war er Mitarbeiter der BBC und Chefredakteur der Zeitschrift "Tribune", für die er unzählige Berichte schrieb.
Im Jahr 1945 veröffentlichte Orwell die Antiutopie und Fabel "Animal Farm", die zu seinen wichtigsten Hinterlassenschaften gehört. Aus der Sicht eines Mikrokosmos schilderte Orwell an Hand von Tieren auf einem Bauerhof satirisch eine einzigartige politische Perspektive. Aus der revolutionären Parole der Tiere gegen ihren Bauern "Alle Tiere sind gleich..." erwuchs aus der neuen Schweine-Herrschaft der Zusatz "...Aber einige Tiere sind gleicher als andere". Einen weiteren literarischen Höhepunkt markierte sein Zukunftsroman "Nineteen Eight-four" aus dem Jahre 1946. In seinem Jahrhundertroman über einen totalitären Weltstaat, in dem die Menschen bewusst manipuliert, überwacht wurden und jegliches Aufbegehren abgeblockt wurde, kam sein pessimistisches Geschichtsbild zum Ausdruck.
In Anlehnung an die Sowjet-Herrschaft und Hitler-Deutschland schuf er die kritische Darstellung der totalitären Machtmechanismen. In den folgenden Jahren wurde "1984" zum Inbegriff des Sciencefiction-Romans mit philosophischer Akzeptanz und ungeschwächter Aktualität. "Big Brother is watching you" hat in unserem Medienzeitalter nach wie vor seinen sprichwörtlichen Stellenwert. Zu dieser Zeit war Orwell bereits schwer Lungenkrank. Mit Arbeiten wie "Shooting an Elephant and Other Essays" konnte er an alte Erfolge nicht anknüpfen. Viele seiner Manuskripte vernichtete Orwell zu seinen Lebzeiten. Diese kamen deshalb nie an die Öffentlichkeit.
Georg Orwell starb am 21. Januar 1950 in London an den Folgen der Tuberkulose.
Postum wurde 1955 "Animal Farm" als Zeichentrickfilm verfilmt. Heute zählt die Geschichte zum festen Bestandteil des schulischen Lehrstoffs. "1984" wurde gleich mehrmals verfilmt. Ebenso dienten Werke wie "Coming up for Air" und "Keep the Aspodostra Flying" als Grundlagen populärer Literaturverfilmungen.
1933 - Erledigt in Paris und London / Autobiografie
1934 - Tage in Burma / Roman
1935 - Eine Pfarrerstochter / Roman
1936 - Die Wonnen der Aspidistra / Roman
1937 - Der Weg nach Wigan Pier / Roman
1938 - Mein Katalonien / Kriegsbericht
1939 - Auftauchen um Lft zu holen / Roman
1940 - Im Inneren des Wals / Essays
1941 - Der Löwe und das Einhorn / Kritik
1945 - Die Farm der Tiere / Roman
1946 - Kritische Essays / Essays
1949 - 1984 / Roman
1950 - Einen Elephanten erschießen / Essays
Name:Eric Arthur Blair
Alias:George Orwell
Geboren am:25.01.1903
SternzeichenKrebs 22.06 - 22.07
Geburtsort:Motihari (Indien).
Verstorben am:21.01.1950
Todesort:London (England).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Persönlichkeiten der Automobilindustrie

Pioniere, Erfinder und WegbereiterDie Automobilindustrie bezieht ihren Ursprung aus einer langen und kollektiven Erfindungsleistung, die sich im Laufe der Menschheitsgeschichte ausgehend von der Utopi...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...