Ferry Porsche
Name:Ferdinand Porsche
Alias:Ferry Porsche
Geboren am:19.09.1909
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Wien (A).
Verstorben am:27.03.1998
Todesort:Zell am See (A).
Persönlichkeiten der Automobilindustrie
Menschen und Marken
Nach dem Ersten Weltkrieg ließ sich Ferdinand Porsche mit seiner Familie in Stuttgart nieder. Sein Vater arbeitete als Ingenieur für Daimler-Benz. Nach seinem Schulabschluss absolvierte Ferdinand Porsche eine Lehre bei der Robert Bosch GmbH. Als 21-Jähriger begann er 1930 im väterlichen Konstruktionsbüro, das im selben Jahr gegründet wurde, mitzuarbeiten. Dort wurden Aufträge für Daimler Benz und Auto Union erfüllt. 1935 heiratete Porsche Dorothea Reitz. Aus dieser Verbindung gingen insgesamt vier Kinder hervor. Ferry Porsche konstruierte indes zusammen mit seinem Vater den KdF-Wagen, den späteren legendären Volkswagen. Es war auch ein Porsche auf der Basis des KdF-Wagens angedacht, der im Rennen Berlin–Rom–Berlin zum Einsatz kommen sollte. Drei Prototypen waren bereits zusammengebaut, doch der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs verhinderte den Start der Sportwagen. Der Betrieb erhielt militärische Aufträge und Porsche entwarf für Adolf Hitler technisches Gerät für den Krieg. Unter anderem beschäftigte sich Porsche mit der Entwicklung eines Panzerwagens.
Im Jahr 1959 wurde Ferdinand Porsche mit dem Großen Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland geehrt. 1963 kam mit dem Typ 911 ein Modellwechsel. Das Design zu diesem Typ entwarf der 1935 geborene Sohn von "Ferry" Porsche, Ferdinand-Alexander, der auch die Form des Porsche 904 in seiner eigenen Design-Firma entwickelte. Mit dieser Außenhautgestaltung gelang dem Hause ein Klassiker, dem die folgenden Sportwagen grundsätzlich folgten. Der 911 aus dem Jahr 1963 hatte immerhin einen 130 PS starken Heckmotor. 1972 wurde aus dem Betrieb eine Aktiengesellschaft. Ferry Porsche war bis zum Rückzug der Familie Porsche aus der operativen Unternehmensleitung im Jahr 1972 Geschäftsführer der Dr. Ing. h. c. F. Porsche KG. Anschließend leitete er den Aufsichtsrat; zuletzt als Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats. 1984 ging der Betrieb an die Börse. Weiter war er gemeinsam mit seiner Schwester Louise Eigentümer der Porsche Holding in Salzburg, deren Hauptgeschäft der Handel mit Fahrzeugen der Marken Volkswagen und Audi, sowie deren Töchter war. Porsche wurde von der Universität Wien mit einem ehrenamtlichen Diplom für seine Verdienste um die Fahrzeugtechnik geehrt.
Ferdinand "Ferry" Anton Ernst Porsche starb am 27. März 1998 achtundachtzigjährig.
Persönlichkeiten der Automobilindustrie
Menschen und Marken
Name:Ferdinand Porsche
Alias:Ferry Porsche
Geboren am:19.09.1909
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Wien (A).
Verstorben am:27.03.1998
Todesort:Zell am See (A).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...