Fernand Léger
Name:Fernand Léger
Geboren am:04.02.1881
SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02
Geburtsort:Argentan (F).
Verstorben am:17.08.1955
Todesort:Gif Sur Yvette, Paris (F).
In den Jahren von 1897 bis 1900 absolvierte Fernand Léger eine Ausbildung als technischer Zeichner bei einem Architekten in Caen. 1900 siedelte er nach Paris über. Ab dem Jahr 1903 studierte er an der École des Arts décoratif in Paris. Anschließend schaute er sich in verschiedenen Ateliers um, darunter befand sich auch die Académie Julian. Zunächst nahm sich Léger die Impressionisten als Vorbild. Er kam auf der Cézanne-Ausstellung im Pariser Herbstsalon im Jahr 1907 mit dessen Werken in Berührung. Im gleichen Jahr begegnete er den Malern Robert Delaunay, Henri Matisse, Henri Julien Félix Rousseau, dem Schriftsteller Guillaume Apollinaire (Wilhelm Apollinaris de Kostrowotzky) und den Künstlern des Kubismus. Ab dem Jahr 1909 malte Léger in seinem eigenen Stil, der durch einfachste geometrische Formen wie Zylinder, Kubus oder Kegel geprägt ist. Dabei verstand er es, die formale Strenge des reduzierten Kubismus, so wie sie in dem 1909 bis 1910 entstandenen Werk "Akte im Wald" vertreten ist, später in den Jahren 1913 und 1914 mit einem scharfen Kontrast an Farbigkeit zu konfrontieren.
Fernand Léger starb am 17. August 1955 in Gif Sur Yvette bei Paris.
Name:Fernand Léger
Geboren am:04.02.1881
SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02
Geburtsort:Argentan (F).
Verstorben am:17.08.1955
Todesort:Gif Sur Yvette, Paris (F).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...