François Truffaut
Name:François Truffaut
Geboren am:06.02.1932
SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02
Geburtsort:Paris (F).
Verstorben am:21.10.1984
Todesort:Seine (F)..sur.Neuilly
Vernachlässigt von den Eltern, wuchs er bei der Großmutter auf. Mit einem Freund schwänzte er häufig die Schule, um ins Kino zu gehen. Er riss mehrmals zuhause aus. 1947 lernte der Teenager André Bazin kennen, der einen Filmklub betrieb und in der Folge den Mentor Truffauts abgab. Nachdem dieser zum Jahresende 1950 in die französische Armee eingetreten war, desertierte er kurz darauf wieder. Bazin erreichte seine unehrenhafte Entlassung. Mithilfe Bazins entwickelte sich Truffaut in der Folge zum Filmkritiker, als welcher er für die weltweit anerkannten Zeitschriften "Arts" und "Cahiers du cinéma" schrieb. Doch bald befriedigte ihn die literarische Tätigkeit nicht mehr, er drängte selbst zum Film. 1955 arbeitete Truffaut bei den Dreharbeiten von "Lola Montès" für den Regisseur Max Ophüls.
Daraufhin verbrachte er zwei Jahre in Zusammenarbeit mit Roberto Rossellini, die ihm den Übergang zum Filmemacher wesentlich erleichterten. Im Oktober 1957 heiratete Truffaut die Tochter eines der mächtigsten Filmverleihers in Frankreich, Madeleine Morgenstern, mit der er zwei Töchter hatte und von der er sich später wieder scheiden ließ. Nachdem er bereits für zwei Kurzfilme die Regie übernommen hatte, legte Truffaut mit "The 400 Blows" seinen ersten Spielfilm vor, der 1959 in Cannes den Grand Prix gewann. Der folgende Film "Tirez sur le pianiste" (1960), der Anleihen an den amerikanischen Film noir enthielt, wurde ein kommerzieller Misserfolg. Ein weiterer Höhepunkt im Filmschaffen Truffauts war dann aber "Jules et Jim" (1962), der als sein Meisterwerk gilt und ihm erstmals internationale Anerkennung einbrachte.
Nach "La Peau douce" (1964) folgte mit "Fahrenheit 451" (1966) der einzige englischsprachige Film Truffauts, der allerdings wenig Erfolg hatte. In Hommage an seinen bevorzugten Hollywood-Regisseur Alfred Hitchcock drehte er 1968 "La Mariée était en noir". Im selben Jahr legte er als autobiographisch durchsetzte Studie den Film "Baisers volés" vor. Ein weiterer Misserfolg stellte die Romanze "La Sirène du Mississippi" (1969) dar, die Truffaut nun davon überzeugte, nicht zur Herstellung kommerzieller Filmunterhaltung geeignet zu sein. Mit "L’Enfant sauvage" (1970) legte er dann den ersten Film einer Reihe kleinerer und persönlicher Werke vor, mit denen er die Probleme seiner eigenen Kindheit und Jugend thematisierte: Entfremdung, Rebellion und verlorene Kindheit.
Nach verschiedenen anderen Filmen folgte 1973 mit "La Nuit américaine" ein weiteres Meisterwerk Truffauts, das als bester Film über das Filmemachen gilt und den Academy Award als bester ausländischer Film gewann. Zu Truffauts späteren Filmen zählen u.a. die romantische Komödie "L’Homme qui aimait les femmes" (1977), "Le Dernier Métro" (1980), die in Paris unter deutscher Besatzung spielt, und "La femme d’à côté" (1981). Seinen letzten Film legte er 1983 mit "Vivement dimanche" vor. In seinen letzten Lebensjahren lebte Truffaut mit der Schauspielerin Fanny Ardant zusammen, die in seinen letzten beiden Filmen die Hauptrolle spielte und mit der er eine Tochter hatte.
François Truffaut starb am 21. Oktober 1984 in Neuilly-sur-Seine an den Folgen eines Gehirntumors.
The 400 Blows
1960:
Tirez sur le pianiste
1962:
Jules et Jim;
L’Amour à vingt ans
1964:
La Peau douce
1966:
Fahrenheit 451
1968:
La Mariée était en noir;
Baisers volés
1969:
La Sirène du Mississippi
1970:
L’Enfant sauvage
1970:
Domicile conjugal
1971:
Les Deux Anglaises et le continent
1972:
Une Belle Fille comme moi
1973:
La Nuit américaine
1975:
L’Histoire d’Adèle H.
1976:
L’Argent de poche
1977:
L’Homme qui aimait les femmes
1978:
La Chambre verte
1979:
L’Amour en fuite
1980:
Le Dernier Métro
1981:
La Femme d’à côté
1983:
Vivement dimanche
Name:François Truffaut
Geboren am:06.02.1932
SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02
Geburtsort:Paris (F).
Verstorben am:21.10.1984
Todesort:Seine (F)..sur.Neuilly
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...