Franz Beckenbauer
Name:Franz Beckenbauer
Geboren am:11.09.1945
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:München (D).
Die Bundestrainer der deutschen Nationalmannschaft
Aufgewachsen ist er in behüteten Verhältnissen bei seinen Eltern. Nach Abschluss der Volksschule absolvierte Beckenbauer eine Ausbildung zum Versicherungskaufmann. Zu dieser Zeit war er bereits seit einigen Jahren aktiver Spieler beim SC München 1906. Nach einigen erfolgreichen Jahren trat Beckenbauer 1958 als Stammspieler beim FC Bayern München ein, wo er in den folgenden zwei Jahrzehnten eine glänzende Karriere zum Profi vollzog. Als Angestellter der Bayrischen Versicherungs-Bank machte er zu beginn der 1960er Jahre die Bekanntschaft zu seiner Kollegin Ingrid. 1963 wurde aus dieser Beziehung sein erster Sohn Thomas geboren. Erste Schlagzeilen waren die Folge, da Beckenbauer gerade 16 Jahre alt war.
Die Beziehung hatte er kurz darauf wieder gelöst. Im September 1966 hatte Beckenbauer, der indes zum sportlichen Nachwuchstalent avanciert war, zur WM-Qualifikation seinen ersten Einsatz als Spieler der Nationalmannschaft. Im selben Jahr heiratete der Fußballspieler Brigitte Wittmann, mit der er die zwei Söhne Michael und Stefan bekam. Sohn Thomas aus seiner ersten Beziehung wurde adoptiert. Als Fußball-Star spielte er bereits bei der Weltmeisterschaft 1966, in der jedoch Deutschland nach dem legendären Tor von Wambley 4:2 ausschied. 1969 wurde er mit dem FC-Bayern erstmals Deutscher Meister. 1970 wurde Beckenbauer mit der DFB-Auswahl in Mexiko gegen Italien WM Dritter. Seinen sportlichen Höhepunkt als Spieler feierte er 1974, als er mit der Deutschen Nationalmannschaft den Weltmeistertitel mit 2:1 Toren gegen die Niederlande errang.
Für sein souveränes Ballspiel wurde Franz Beckenbauer 1972 und 1976 zu "Europas Fußballer des Jahres" gekürt. Als Spieler beim FC-Bayern wurde er 1972, 1973, 1974 erneut Deutscher Meister und Deutscher Pokalsieger. 1974 bis 1976 gewann er mit dem FC Bayern dreimal den Europapokal der Landesmeister in folge. Indes machte der zum "Fußball Kaiser" ausgerufene Spieler privat zahlreiche Schlagzeilen: 1974 wurde ohne Prozess eine Steuernachzahlung in Höhe von 1,8 Millionen DM fällig. 1977 wechselte er für drei Jahre zum amerikanischen Team "Cosmos New York". Hier spielte er an der Seite von Pelé, woraus sich schnell eine Freundschaft ergab. In seinen drei Jahren in New York wurde er dreimal US-Meister. Bei seiner Rückkehr nach Deutschland wurde er stürmisch gefeiert.
Beckenbauer verpflichtete sich darauf beim "Hamburger SV", bei dem er 1982 seinen fünften Meistertitel gewann. Am 1. Juli 1982 erklärte Franz Beckenbauer seinen Rücktritt vom aktiven Profi-Fußball. Er zog sich 1983 nach Kitzbühel zurück, wo er seine Leidenschaft zum Golf-Sport fand. 1984 berief man Beckenbauer zum Trainer der Nationalmannschaft. Da dieser jedoch keine Trainer-Lizenz besaß, begründete der DFB die Funktion des DFB-Teamchefs. In dieser Funktion führte er die Deutsche Nationalmannschaft zunächst 1986 zur Vizeweltmeisterschaft und 1990 zur Weltmeisterschaft. 1990 heiratete Beckenbauer in zweiter Ehe die ehemalige DFB-Sekretärin Sybille Weimar, nachdem seine erste Ehe kurz zuvor geschieden worden war.
In der Saison 1990/91 arbeitete Beckenbauer für Olympique Marseille, zunächst als Cheftrainer, später dann als technischer Direktor. Er erreichte mit Marseille das Endspiel des Europapokals der Landesmeister gegen Roter Stern Belgrad, das aber nach einem 0:0 n.V. mit 3:5 im Elfmeterschießen verloren wurde. Am 25. November 1991 wurde Franz Beckenbauer zum Vizepräsidenten des FC Bayern München gewählt. Seit 1994 war er Präsident des FC Bayern München. 1994 trainierte Beckenbauer den FC Bayern München, um ihn noch im selben Jahr zur Deutschen Meisterschaft zu führen. Für seine Verdienste um den Sport zeichnete man Beckenbauer mit dem Bundesverdienstkreuz I. Klasse aus. Weiter bescherte ihm sein Einsatz für den "FC Bayern" den Bayrischen Verdienstorden.
Neben seinen Verpflichtungen beim "FC Bayern" und seiner Passion, dem Golf-Sport, widmete er sich einer intensiven Promotionstätigkeit für unterschiedliche Unternehmen. Beckenbauer wurde 2000 Leiter des Organisationskomitees für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. In dieser Hinsicht kam Beckenbauer Mitte 2002 anlässlich seiner Trennung von Sybille Weimar wiederholt in die Schlagzeilen der Klatschpresse. Er hatte sich von seiner Frau getrennt, um fortan mit seiner neuen Lebensgefährtin Heidrun Burmester zusammen zu leben. Aus dieser Beziehung gingen die Kinder Joel und Francesca hervor. Die Scheidung erfolgte im November 2004. Nach dem Rücktritt von Rudi Völler als Bundestrainer am 24. Juni 2004, gründete Franz Beckenbauer die Trainerfindungskommission (TFK), um einen neuen Bundestrainer für die deutsche Nationalmannschaft zu finden.
Diese Position nahm 2004 Jürgen Klinsmann ein. Im September 2004 wurde Franz Beckenbauer in Zürich mit dem Jahrhundert-Verdienstorden des Fußball-Weltverbandes FIFA geehrt. Im April 2005 wurde ihm der 8. Zukunftspreis der Christlich Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) in Bonn verliehen. Beckenbauer wurde am 1. Dezember 2005 der "Millenium Bambi" für sein Lebenswerk verliehen. Es war das inzwischen fünfte goldene Reh des "Kaisers". Beckenbauer und Heidi Burmester heirateten am 23. Juni 2006 in Oberndorf. 2007 erhielt Beckenbauer den Laureus World Sports Award für sein Lebenswerk verliehen. 2008 wurde er in die Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen.
Im Jahr 2009 wurde er mit dem Verdienstorden des Landes NRW ausgezeichnet. Ende November 2009 beendete Frank Beckenbauer seine Tätigkeit als Präsident des FC Bayern München e. V. sowie als Aufsichtsratsvorsitzender der FC Bayern München AG. Sein Nachfolger wurde am 1. Dezember 2009 Uli Hoenes. Beckenbauer wurde zum Ehrenpräsidenten berufen.
Die Bundestrainer der deutschen Nationalmannschaft
Vizeweltmeister, DFB
1967
Europapokal der Pokalsieger: Sieger, Bayern München
1969
Deutscher Meister, Bayern München
1972
Deutscher Meister, Bayern München
1973
Deutscher Meister, Bayern München
1974
Europapokal-der-Landesmeister-Sieger, Bayern München
1974
Deutscher Meister, Bayern München
1974
Weltmeister, DFB
1975
Europapokal-der-Landesmeister-Sieger, Bayern München
1976
Europapokal-der-Landesmeister-Sieger, Bayern München
1976
Weltpokalsieger, Bayern München
1966
Deutscher Pokalsieger DFB-Pokal, Bayern München
1967
Deutscher Pokalsieger DFB-Pokal, Bayern München
1969
Deutscher Pokalsieger DFB-Pokal, Bayern München
1971
Deutscher Pokalsieger DFB-Pokal, Bayern München
1970
WM-Dritter, DFB
1972
Europameister, DFB
1976
Vize-Europameister, DFB
1977
US Meister (Soccer Bowl), Cosmos New York
1978
US Meister (Soccer Bowl), Cosmos New York
1980
US Meister (Soccer Bowl), Cosmos New York
1982
Deutscher Meister, Hamburger SV
1982
UEFA-Cup-Zweiter, Hamburger SV
1990
Weltmeister, DFB (Trainer)
1986
Vizeweltmeister, DFB (Trainer)
1994
Deutscher Meister, Bayern München (Trainer)
1996
UEFA-Cup-Sieger, Bayern München (Trainer)
c/o Franz Beckenbauer
Säbener Str. 51
DE-81547 München
T.: 0049 +89 6 99 31 - 0
F.: 0049 +89 64 41 65
Silbernes Lorbeerblatt
1967
Silbernes Lorbeerblatt
1976
Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
1982
Bayerischer Verdienstorden
1986
Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
1986
Bambi, Deutscher Medienpreis
1990
Bambi, Deutscher Medienpreis
1995
Bambi, Deutscher Medienpreis
2000
Bambi, Deutscher Medienpreis
2004
Jahrhundert-Verdienstorden des Fußball-Weltverbandes FIFA
2004
Ehrendoktor der Nationalen Sportakademie Sofia
2005
Bambi in der Kategorie Millennium-Bambi, Deutscher Medienpreis
2005
Persönlicher Preis des Bayerischen Ministerpräsidenten beim Bayerischen Sportpreis
2006
Großer Verdienstorden am Bande des Südamerikanischen Fußballverbandes Conmebol
2006
Auszeichnung mit der "Goldenen Sportpyramide" der Deutschen Sporthilfe für sein Lebenswerk
2006
Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
2006
Walther-Bensemann-Sonderpreis bei der Verleihung des Deutschen Fußball-Kulturpreises
2007
Auszeichnung "Genie des Weltfußballs" durch die IFFHS
2007
Laureus World Sports Awards Preis für das Lebenswerk
2008
Aufnahme in die Hall of Fame des deutschen Sports
2009
Verdienstorden des Landes NRW
2009
Ehrenpräsident des FC Bayern München
Name:Franz Beckenbauer
Geboren am:11.09.1945
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:München (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...