Friedrich Dürrenmatt
Name:Friedrich Dürrenmatt
Geboren am:05.01.1921
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Bern (CH).
Verstorben am:14.12.1990
Todesort:Neuchâtel (CH).
Dürrenmatt besuchte in Bern das Gymnasium. Nach der Schule studierte er in Bern und Zürich Philosophie, Literatur und Naturwissenschaften. Nach zehn Semestern brach er ab und begann zu schreiben, zu zeichnen und zu malen. In den Jahren zwischen 1946 und 1948 war er in Basel ansässig, dann zog er nach Ligerz am Bielersee. Ab 1952 lebte er in Neuchâtel. Mit dem Schreiben von Kriminalromanen und Hörspielen hielt er sich zunächst finanziell über Wasser. Von 1968 bis 1969 war er zusammen mit Werner Dügglein Leiter des Baseler Theaters. Doch schnell trennten sich auch wieder die Wege wegen Unstimmigkeiten. Sein protestantisches Elternhaus war prägend für seine spätere Schriftstellerei, in der immer wieder die religiöse Thematik in seinen Stücken anklingt.
Im Jahr 1947 heiratete er die Schauspielerin Lotti Geißler, mit der er drei Kinder bekam. Nach ihrem Tod im Jahr 1982 heiratete Dürrenmatt 1985 die Filmemacherin Charlotte Kerr. 1947 wurde sein erstes Stück, das Wiedertäuferdrama "Es steht geschrieben", uraufgeführt. "Romulus der Große" (uraufgeführt 1949) war dann seine erste Komödie. Dabei fand Dürrenmatt heraus, dass die Komödie die angemessene Form seiner Darstellungen ist. Nach seiner Auffassung entwickelt die dramatische Form der Komödie die notwendige Distanz, um das Weltgeschehen angemessen zu erfassen. Für ihn war es gekennzeichnet durch Bürokratisierung, Vermassung und Undurchsichtigkeiten, die den orientierungslosen Mensch selbst auf Irrwegen schicken – befindet Dürrematt in den "Theaterproblemen" (1954).
Seine Komödien beinhalten Satiren, Humor und Farce. Dürrenmatts Stücke präsentieren eine Welt, die ins Groteske verzerrt ist – bis hin zum Irrenhaus. Dafür sprechen Titel wie "Die Physiker" (1962) oder "Achterloo" (1983), aber auch sein Welterfolg "Der Besuch der alten Dame" sowie seine Bearbeitungen zahlreicher Shakespeare-Werke und spätere eigene Stücke. Das bekannte Werk "Die Physiker" behandelt Fragen nach dem Atomzeitalter, verbunden mit dem Thema Macht, Verbrechen und Verantwortung. Die Komödie "Der Besuch der alten Dame" handelt parabelartig von der Macht des Geldes. Einige seiner Theaterstücke wurden fest eingeplant in die Schullektüre. Im "Porträt eines Planeten" (1967) wird die Weltgeschichte zum Schlachthaus.
Für Dürrenmatt sind die Weltveränderer Narren, denn sie sind nicht nur ohne Erfolg, sondern auch der kleinste Zufall kann die menschlichen Bestimmungen zunichte machen. Mit seiner literarischen Darstellungsweise als ein Gegenbild zur Realität verfolgte er moralische Zwecke, um die Menschen in ihrem Bewusstsein der Freiheit zu sensibilisieren. Dabei standen bei Dürrenmatt auch Themen von Gerechtigkeit und Freiheit im Vordergrund, selbst in seinen Kriminalromanen, die dem Genre wichtige Impulse vermittelten. Einige davon entstanden in den 1950er Jahren, wie "Der Richter und sein Henker" (1952), "Der Verdacht" (1953) oder "Das Versprechen. Requiem auf den Kriminalroman" (1958) sowie aber auch die Prosakomödie "Grieche sucht Griechin" (1955).
Dürrenmatts Werke sind nicht Ausdruck seiner Persönlichkeit, wie bei den meisten Schriftstellern. Er ist ein Beobachter der Welt aus sicherer Distanz und hält dem Leser von dieser Welt das verzerrte Spiegelbild vor. Friedrich Dürrenmatt erhielt zahlreiche Preise und Ehrungen für sein literarisches Werk: unter anderem den Schillerpreis der Stadt Mannheim (1959), den Großen Literaturpreis des Kantons Bern (1969), die Buber-Rosenzweig-Medaille (1977), den Ehrendoktor der Temple University in Philadelphia (1969), der Universität Nizza und der Hebräischen Universität Jerusalem (1977). Neben Theaterstücken und Romanen schrieb Dürrenmatt auch Hörspiele und Erzählungen. Mit seinen Kritikern ging er nicht gerade objektiv und sanft um.
Selbst in seine Werke baute er Entgegnungen an Kritiker ein, so beispielsweise nachzulesen in der "Dichterdämmerung" (1980), in der er unter anderem Hellmuth Karasek, Joachim Kaiser oder Marcel Reich-Ranicki abfertigte. Aber auch sonst waren rüde Äußerungen über Schriftstellerkollegen öffentlich zu hören. Zu seinen weiteren Werken zählen unter anderem "Die Ehe des Herrn Mississippi" (1952), "Ein Engel kommt nach Babylon" (1954), "Herkules und der Stall des Augias" (1954), "Die Panne" (1956), "Frank der Fünfte. Oper einer Privatbank" (1960), "Play Strindberg" (1969), "Sätze aus Amerika" (1970), "Der Mitmacher" (1976), "Justiz" (1985), "Durcheinandertal" (1989), "Midas oder die Schwarze Leinwand" (1991) oder "Der Pensionierte" (1995).
Friedrich Dürrenmatt starb am 14. Dezember 1990 an den Folgen eines Herzinfarktes in Neuchâtel.
Name:Friedrich Dürrenmatt
Geboren am:05.01.1921
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Bern (CH).
Verstorben am:14.12.1990
Todesort:Neuchâtel (CH).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...