George Grosz
Name:Georg Ehrenfried Grosz
Alias:George Grosz
Geboren am:26.07.1893
SternzeichenKrebs 22.06 - 22.07
Geburtsort:Berlin (D).
Verstorben am:06.07.1959
Todesort:Berlin (D).
Aufgewachsen ist Grosz als Sohn des Gastwirts Karl Ehrenfried Groß und dessen Frau Marie Wilhelmine Luise, geb. Schultze, in Berlin geboren. 1898 zog die Familie nach Stolp in Pommern. Nach dem Tod des Vaters 1900 zog die Mutter mit ihm für kurze Zeit nach Berlin zurück. Bereits 1902 erfolgte die Rückkehr nach Stolp, wo die Mutter die Bewirtschaftung eines Offizierskasinos übernahm. Grosz besuchte dort die Oberrealschule bis zum Jahr 1908. Nach der Schule besuchte er von 1909 bis 1911 die Kunstakademie in Dresden, und von 1912 bis 1916 lernte er an der Kunstgewerbeschule in Berlin, wo er von Emil Orlik unterrichtet wurde. Ab 1913 arbeitete er auch im Atelier Colarossi in Paris. 1914 meldete er sich als Kriegsfreiwilliger zum Ersten Weltkrieg. Nach einem Jahr wurde er nach einer Erkrankung kriegsunfähig. 1916 gründete er zusammen mit Wieland Herzfelde und Franz Jung die erste Dada-Zeitschrift mit dem Titel "Neue Jugend".
Im Jahr 1924 wurde Grosz Mitglied der "Roten Gruppe Berlin" und beteiligte sich 1925 an der Ausstellung "Neue Sachlichkeit" in Mannheim sowie 1929 an der Jubiläums-Ausstellung der "Novembergruppe". Auch machte er während dieser Zeit Bekanntschaft mit dem Profiboxer Max Schmeling, der ein begehrtes Modell für den Maler wurde. Aufgrund der politischen Entwicklungen Anfang der 1930er Jahre, reiste Grosz in die USA und wurde Gastdozent an der Students League in New York. Nach der Machtübernahme der NSDAP siedelte er ganz in die Vereinigten Staaten über und beantragte die amerikanische Staatsbürgerschaft, die ihm 1938 bewilligt wurde. In Deutschland wurden seine Werke der "Entarteten Kunst" zugeordnet und 285 seiner Arbeiten aus deutschen Museen beschlagnahmt. Ab 1940 begann er seine Lehrtätigkeit an der Columbia University of New York. 1953 eröffnete er in Long Island eine private Kunstschule. 1954 wurde er zum Mitglied des International Institute of Arts and Letters gewählt.
Während eines Besuchs in Berlin verstarb George Grosz am 6. Juli 1959 im Alter von 66 Jahren.
Name:Georg Ehrenfried Grosz
Alias:George Grosz
Geboren am:26.07.1893
SternzeichenKrebs 22.06 - 22.07
Geburtsort:Berlin (D).
Verstorben am:06.07.1959
Todesort:Berlin (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...