George Rickey
Name:George Rickey
Geboren am:06.06.1907
SternzeichenZwillinge 22.05. - 21.06
Geburtsort:South Bend, Indiana (USA)
Verstorben am:17.07.2002
Todesort:Saint Paul, Minnesota (USA).
Rickey wuchs in Helensburgh, in Schottland, auf und besuchte dort das Glenalmond College. Er studierte in den Jahren von 1926 bis 1929 in Oxford. Dann wechselte er nach Paris, wo er in den Jahren 1929 und 1930 seine Studien fortsetzte. 1945 entstanden die ersten Mobiles. Anregungen dazu fand er in den Werken des US-amerikanischen Ingenieurs und Bildhauers Alexander Calder. In den beiden Jahren 1968 und 1969 war Rickey Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes Westberlin. 1972 erhielt er vom American Institute of Architects die Auszeichnung "Fine Arts Award". 1974 trat er dem American Institute of Arts and Letters bei. 1986 nahm er den New York State Governor''s Award Albany entgegen. Im Jahr darauf wurde er in die Akademie der Künste in Berlin aufgenommen. Für seine Kunst nutzte er die Naturgesetze respektive die Schwerkraft und integrierte sie in seine Kunstwerk als elementares Teil. Mit seinen Mobiles offenbarte Rickey die Naturzeit. Er schaute sich die Bewegung von der Natur ab.
George Rickey verstarb am 17. Juli 2002 in Saint Paul, Minnesota (USA).
Name:George Rickey
Geboren am:06.06.1907
SternzeichenZwillinge 22.05. - 21.06
Geburtsort:South Bend, Indiana (USA)
Verstorben am:17.07.2002
Todesort:Saint Paul, Minnesota (USA).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...