Georges Seurat
Name:Georges Seurat
Geboren am:02.12.1859
SternzeichenSchütze 23.11 - 21.12
Geburtsort:Paris (F).
Verstorben am:21.02.1891
Todesort:Paris (F).
Seurat besuchte die Pariser École des Beaux-Arts, zusätzlich studierte er im Louvre die alten Meister sowie Werke des Malers und Grafikers Eugène Ferdinand Victor Delacroix und des Malers und Zeichners Jean Auguste Dominique Ingres. Dabei bildete er sich als ein Mustervertreter des akademischen Stils heran. Besonders in seinen frühen Zeichnungen orientierte er sich an den Werke von Ingres. Aber auch in seiner Arbeitsweise folgte er dem Vorbild, indem er seine Gemälde im Großformat penibel durch Skizzen und Farbstudien vorbereitete. Er fühlte sich der künstlerischen Tradition verpflichtet und setzte dies auch in seinen Werke um. Dennoch befand er sich sein Leben lang im künstlerischen Experiment.
Durch seine Versuche mit Farbe, Form und Linienführung strebte er ein ordnendes Prinzip in der Malerei für sich zu erreichen. Vielfach beschäftigte sich Georges Seurat in seinen frühen Zeichnungen mit Motiven, die eine Erzählung hergeben, darin setzte er die Themenbilder des Malers und Grafikers Jean-François Millets fort. Seurat wandte in diesen Werken die Technik der graduellen Farbabstufung an, die den Eindruck der formalen Monumentalität bewirkt. In der Zeit von 1882 bis 1883 beschäftigte er sich damit Form und Raum mit Hilfe von Licht und Schatten zu gestalten, aus diesen Versuchen gingen seine schwarzen Kreidezeichnungen hervor. 1883 begannen die Arbeiten zu Seurats ersten großen Bild mit dem Titel "Badeplatz in Asnières", das im Jahr 1884 fertig gestellt wurde. In seiner grundsätzlichen Ausdrucksweise orientierte er sich dabei am Impressionismus.
Dem intuitiven und spontanen Charakter dieser Richtung unterlegte er jedoch eine systematische Grundlage durch eine wissenschaftlich motivierte Gesetzmäßigkeit. Seurats "Badeplatz"-Werk wurde im Jahr 1884 im Salon des Indépendants, zu deren Mitbegründern er zählt, ausgestellt. Der französische Maler Paul Signac fand so großen Gefallen an dem Werk, dass er mit Seurat zusammenarbeitete. Aus dieser Verbindung entstand eine enge Freundschaft. Signac wurde Mitglied in der Vereinigung "Société des Artistes Indépendants". In Seurats Gesamtwerk müssen auch seine Farbstudien erwähnt werden. Sie gehen nicht allein auf empirische Beobachtungen impressionistischer Werke zurück, sondern gleichfalls auf die wissenschaftliche Untersuchung von Werken von Delacroix, Chevreul, Rood oder Blanc.
Seurat formulierte die Theorie des Divisionismus, in der sich jede lokale Farbe aus winzigen Teilchen reiner Farbe zusammensetzt. Diese Teilchen reflektieren nicht bloß den Farbton des Gegenstandes, sondern zusätzlich die Farbe des Lichtes als Reflexion von Farbe und Komplementärfarbe. Diese Teilchen zerlegen laut Seurat die Farbe prismatisch und werden vom Auge in der Betrachtung aus der Entfernung wieder verschmolzen. 1886 präsentierte Georges Seurat auf der Ausstellung der Impressionisten sein Werk "Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte", das er nach seinen wissenschaftlichen Farbtheorien anfertigte. In dieser Malweise fertigte der Künstler noch vier weitere Kunstwerke mit den Titeln "La Parade" von 1888, die Serie "Les Poseuse" von 1886 bis 1888, "Le Chahut" von 1889 bis 1890 und "Zirkus" von 1891 an.
Diese Werke weisen einen geometrischen Charakter auf und folgen in der Realisierung von Farben und Linien den ästhetischen Vorstellungen von Charles Henry. Seurats Theorie über Farbe, Linien und Töne prägten maßgeblich den Stil der Avantgardisten. Georges Serat setzte in seinem Werk einen markanten Gegenpol zur impressionistischen Formlosigkeit sowie zur Verwendung der reinen Farbe. In dieser künstlerischen Stilsprache war er ein Vordenker der späteren abstrakten Malerei, die durch eine disziplinierte Struktur gekennzeichnet war und von Paul Cézanne realisiert wurde.
Georges Seurat starb am 21. Februar 1891 in Paris.
Name:Georges Seurat
Geboren am:02.12.1859
SternzeichenSchütze 23.11 - 21.12
Geburtsort:Paris (F).
Verstorben am:21.02.1891
Todesort:Paris (F).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...