Gian Carlo Menotti
Name:Gian Carlo Menotti
Geboren am:07.07.1911
SternzeichenKrebs 22.06 - 22.07
Geburtsort:Cadegliano (I).
Verstorben am:01.02.2007
Todesort:Monaco (MC).
Mit vier Jahren begann Menotti das Pianospiel zu erlernen, zwei Jahre später komponierte er die ersten Melodien. Im Alter von elf Jahren, 1922, schrieb er seine erste Oper. 1923 wechselte die Familie nach Mailand, wo Menotti bis 1928 am Konservatorium studierte. Während des Studiums komponierte er seine zweite Oper und trat als Pianist in den gesellschaftlichen Salons der lombardischen Metropole auf. Auf einer Auslandsreise mit seiner Mutter kam Menotti 1928 in Kontakt mit den Musikgrößen New Yorks. Er blieb in den USA, wo er bei Rosario Scalero in Philadelphia zur Schule ging. 1933 begann Menotti die Arbeit an seiner ersten großen Oper, die 1937 unter dem Titel "Amelia Goes to the Ball" in Philadelphia zur Aufführung gelangte. Ein Jahr später wurde das Stück auch in das Programm der renommierten Metropolitan Opera in New York aufgenommen. Fortan verfasste er alle seine Stücke in der neuerlernten Englischen Sprache.
Das Festival gastierte später sowohl in den USA als auch 1985 in Australien. Menotti übergab die Festivalleitung seinem Lebensgefährten Francis Menotti und übernahm selbst von 1993 bis 1995 die Leitung des Opernhauses in Rom. Als Spätwerke des Meisters gelten die Opern "Goya" aus dem Jahr 1986 und "The Singing Child" von 1993. "Goya" wurde durch den spanischen Maler Francisco José de Goya inspiriert und speziell für den Startenor Plácido Domingo komponiert.
Gian Carlo Menotti starb am 1. Februar 2007 in Monte Carlo.
Name:Gian Carlo Menotti
Geboren am:07.07.1911
SternzeichenKrebs 22.06 - 22.07
Geburtsort:Cadegliano (I).
Verstorben am:01.02.2007
Todesort:Monaco (MC).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...