Giotto di Bondone
Name:Giotto di Bondone
Geboren am:01.01.1267
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Vespignano, Florenz (I).
Verstorben am:01.01.1337
Todesort:Florenz (I).
Nach einer Legende soll er bereits als Zehnjähriger von dem Florentiner Maler und Mosaikkünstler "Cimabue" Cenni di Peppo (ca. 1240; † ca. 1302), der ihn dann auch ausbildete, entdeckt worden sein. Cimabue bewunderte die naturgetreue Darstellung des jungen Talentes. Der 20-jährige Giotto war nicht nur Schüler und Gehilfe von Cimabue, sondern malte in diesem Alter bereits selbst Fresken als Auftragsarbeit aus ganz Italien. Seine Malkunst führte ihn unter anderem nach Rom, wohin ihn der Papst bestellte, und an den Anjouhof in Neapel, wohin er dem Ruf des Königs folgte. Im Laufe seiner Künstlertätigkeit machte sich Giotto ebenfalls einen Namen als Architekt und als Bildhauer.
So entwarf er nach seiner Rückkehr nach Florenz im Jahr 1320 beispielsweise den Glockenturm (Campanile) des Florenzer Doms, der auch seinen Namen trägt. Dort wurde er im Jahr 1334 Stadt- und Dombaumeister. Bereits zu Lebzeiten genoss Giotto die Anerkennung seiner Kunstfertigkeiten durch Kritiker und Auftraggeber, von der er gut leben konnte. Giotto di Bondone gilt als höchst creativer und bedeutender Reformer der italienischen Freskenmalerei, indem er sie vom Diktat der traditionellen griechisch-byzantinischen Ikonographie befreite. Sein Schaffen und sein Werk setzten ganz neue Akzente nicht nur in der italienischen, sondern in der europäischen Kunst. Er blieb in der Darstellung religiöser Themen der mitteltalterlichen Kunst verhaftet, doch schuf er innovative Formen.
Seinen Figuren verlieh er eine zuvor unübliche Frische und Vitalität, die Kritiker und Betrachter gleichermaßen ergriffen. Diese Stilformen wurden zum Markenzeichen Giottos, der mit den religiösen Kunstthemen eine bislang nie dagewesenen Diesseitigkeit, eine Säkularisierung einführte. Dafür setzte er nicht nur Farben von hoher Klarheit und Helligkeit ein, sondern verwendete mit Feigenmilch und Eigelb ebenso eine neue Materialtechnik. Giotto di Bondone steht mit seinem Werk am Anfang der Entwicklungslinie zur italienischen Nachgotik mit ihrem eigenen Realismus. Zu seinen Werken zählen unter anderem Titel wie "Christus am Kreuz zwischen Maria und Johannes", "Der Hl. Franziskus empfängt die Wundmale", "Hl. Stephan", "Thronende Gottesmutter mit dem Kind" oder "Pfingsten".
Giotto di Bondone starb im Jahr 1337 nach einem Sturz vom Glockenturm der Bargello-Kapelle in Florenz, an dem er Malerarbeiten zum "Jüngsten Gericht" ausführte.
Name:Giotto di Bondone
Geboren am:01.01.1267
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Vespignano, Florenz (I).
Verstorben am:01.01.1337
Todesort:Florenz (I).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...