Joachim Ringelnatz
Name:Hans Bötticher
Alias:Joachim Ringelnatz
Geboren am:07.08.1883
SternzeichenLöwe 23.07 - 23.08
Geburtsort:Wurzen
Verstorben am:17.11.1934
Todesort:Berlin
Ringelnatz, mit bürgerlichem Namen Hans Bötticher, besuchte das königliche Gymnasium in Leipzig und wurde aufgrund seiner Streiche der Schule verwiesen. Auch die Privatschule verließ er nach der Obersekunda. 1901 heuerte er als Schiffsjunge an und war bis 1905 Matrose bei der Marine. Geprägt durch diese Zeit schrieb er seine Erlebnisse nieder und veröffentlichte 1911 sein Werk "Was ein Schiffsjungen-Tagebuch erzählt". Ringelnatz absolvierte nach seiner Zeit bei der Marine eine kaufmännische Lehre in Hamburg, wurde Hausmeister, Lehrling bei einer Dachpappenfabrik und Angestellter in einem Reisebüro. Mit 26 Jahren erhielt er 1909 die Möglichkeit, im Künstlerlokal Simplicissimus eigene Verse vorzutragen und wurde dort zum Hausdichter.
In dieser Zeit lernte er auch Frank Wedekind kennen, der ihn zu eigenen Veröffentlichungen ermunterte. Um finanziell über die Runden zu kommen, kaufte er sich in der Nähe des Simplicissimus einen Tabakladen, den er aber nach wenigen Monaten wieder aufgab. In der Zeit von 1912 bis 1914 erschienen seine Veröffentlichungen "Die Schnupftabakdose", "Stumpfsinn in Versen und Bildern von Hans Bötticher und Richard Seewald", "Ein jeder lebt’s. Novellen von Hans Bötticher" und Kindergeschichten. Seine Erfolge waren nicht groß, deshalb musste Ringelnatz sich seinen Lebensunterhalt noch auf andere Weise verdienen. Er wurde Bibliothekar bei York Graf von Wartenburg, der in Schlesien wohnte.
Auch als Fremdenführer in München war er zeitweise tätig. 1914 wurde er in den Kriegsdienst zur Marine eingezogen. Doch wurde er nicht an die Front geschickt, sondern zur Rekrutenausbildung an die Nordsee. Nach Ende des Kriegsdienstes arbeitete er erneut in wechselnden Bereichen, unter anderem in einer Gartenschule und in einem Archiv. 1919 nahm er seinen Künstlernamen an. Danach erschienen weitere Lektüren von ihm, wie "Seemann Kuttel Daddeldu" und "Turmgedichte". An der Berliner Kleinkunstbühne "Schall und Rauch" von H. v. Wolzogen erhielt er 1920 ein Engagement als Autor und Schauspieler. Bis 1933 war Ringelnatz auch mit anderen Kabaretts in Deutschland unterwegs und trug seine Gedichte vor.
Im Jahr 1920 heiratete Ringelnatz Leonharda Pieper, genannt auch seine "Muschelkalk". Kurz darauf schaffte er einen ersten Durchbruch als Schriftsteller und dann als Maler. Es folgten Veröffentlichungen wie "Die Woge", "Matrosen", "Als Mariner im Kriege", "Mein Leben bis zum Krieg" und die Uraufführung "Die Flasche" in Leipzig. 1933 wurde Ringelnatz mit einem Auftrittverbot durch die Nationalsozialisten belegt, seine Bilder fielen unter die Kategorie "Entartete Kunst". Mit dem Veröffentlichungsverbot war auch ein wirtschaftlicher Ruin verbunden. Ringelnatz erkrankte an Tuberkulose. Er begab sich 1934 in eine Schweizer Tuberkulose-Klinik; den Aufenthalt dort hatten Freunde für ihn finanziert.
Joachim Ringelnatz starb am 17. November 1934 verarmt an Lungenkrebs in Berlin.
Name:Hans Bötticher
Alias:Joachim Ringelnatz
Geboren am:07.08.1883
SternzeichenLöwe 23.07 - 23.08
Geburtsort:Wurzen
Verstorben am:17.11.1934
Todesort:Berlin
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Persönlichkeiten der Automobilindustrie

Pioniere, Erfinder und WegbereiterDie Automobilindustrie bezieht ihren Ursprung aus einer langen und kollektiven Erfindungsleistung, die sich im Laufe der Menschheitsgeschichte ausgehend von der Utopi...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...