Hans Clarin
Name:Hans Clarin
Geboren am:14.09.1929
SternzeichenSkorpion 24.10 - 22.11
Geburtsort:Wilhelmshaven (D).
Verstorben am:28.09.2005
Todesort:Aschau am Chiemsee (D).
Nachdem Clarin das humanistisch-musische Gymnasium in Frankfurt absolvierte, zog er nach Ulm und dann weiter in den bayerischen Raum. Von 1946 bis 1948 besuchte er eine Schauspielschule. Zwei Jahre später gab Clarin in München sein Debüt in Grillparzers "Weh dem, der lügt". In München erhielt er ein Engagement an den Kammerspielen und bis 1967 am Bayerischen Staatsschauspiel. Er spielte unter anderem in literarischen Vorlagen von William Shakespeare, Molière oder Johann Nestroy. Hans Clarin zeigte sich früh als Multitalent. Neben seiner Theaterschauspielerei machte er Musik und sang im Unterhaltungssektor. Zu seinen frühen Fernsehrollen zählen unter anderem Titel wie "Das Wirtshaus im Spessart" (1957), "Das indische Tuch" (1963), "Zimmer 13" (1963) oder "Pippi Langstrumpf" (1968). In den 1960er Jahren lieh er in der beliebten US-Serie "77 Sunset Strip" dem Kriminalassistenten "Cookie" die Stimme.
Hans Clarin war zunächst mit Irene Reiter verheiratet. Aus dieser Verbindung gingen drei Töchter hervor. Tochter Irene wurde ebenfalls Schauspielerin und bekannt unter anderem in der Rolle der TV-Serie "Pfarrerin Lenau" (1991). 1994 wurde mit Hans Clarin die Kinoproduktion "Pumuckl und der blaue Klabauter" abgedreht und 2001 dann "Pumuckl und das Zirkusabenteuer". In seiner zweiter Ehe war Clarin mit Margarete Freiin von Cramer-Klett verheiratet, mit der er Sohn Philipp und Tochter Anne bekam. 1995 heiratete Clarin Christa Maria Gräfin von Hardenberg. Erfolge feierte Clarin auch als Autor. Er veröffentlichte das Jugendbuch "Paquito oder Die Welt von unten", das unter seiner Regie verfilmt wurde. hatten sich in seinem Hals Knötchen gebildet, die schließlich eine Blutvergiftung auslösten. Wochenlang lag der Schauspieler im künstlichen Koma. Im dritten Pumuckl-Film, der im Herbst 2003 in den Kinos lief, konnte Clarin allerdings seine Parade-Synchronisation nicht übernehmen. Dennoch konnte er sich wieder erholen.
Hans Clarin starb am 28. August 2005 in Aschau am Chiemsee im Alter von 75 Jahren.
Zu Hans Clarins Kinofilme zählen: "Zwerg Nase" (1952), "Geliebtes Fräulein Doktor" (1954), "Oberarzt Dr. Solm" (1954), "Das Spukschloß im Spessart" (1960), "Magnet Großstadt" (1964), "Wartezimmer zum Jenseits" (1964), "Madame Pompadour" (1976), "Ein fast perfekter Seitensprung" (1995), "Eine fast perfekte Scheidung" (1997), "Eine fast perfekte Hochzeit" (1999) oder "Pinky, oder wer hat den Mops geklaut" (2001).
Name:Hans Clarin
Geboren am:14.09.1929
SternzeichenSkorpion 24.10 - 22.11
Geburtsort:Wilhelmshaven (D).
Verstorben am:28.09.2005
Todesort:Aschau am Chiemsee (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...