Harald V. (Norwegen)
Name:Harald V. von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg
Alias:Harald V. (Norwegen)
Geboren am:21.02.1937
SternzeichenFische 20.02 - 20.03
Geburtsort:Skaugum bei Oslo (Norwegen)
Die europäischen Königs- und Fürstenhäuser
Die Europäische Union
Die früheste Kindheit verbrachte Harald von 1940 bis 1945 infolge des deutschen, durch Adolf Hitler ausgelösten und durch die Wehrmacht vollzogenen Überfalls auf Norwegen im US-amerikanischen Exil. Nach Kriegsende kehrte die Königsfamilie nach Oslo zurück, wo Harald eine reguläre öffentliche Schule besuchte und 1955 das Abitur ablegte. Durch die Thronübernahme seines Vaters wurde Harald 1957 zum Thronfolger erhoben. In der Folge absolvierte er eine Militärausbildung in einer Offiziersschule in der Kavallerie-Akademie. Im Anschluss daran nahm Harald ein Studium der Volkswirtschaft und Politologie an der Universität Oslo auf, von wo er dann nach Oxford wechselte. Während der Studienzeit begann er sich für den Segelsport zu interessieren, in dem er sich erfolgreich betätigte: So vertrat der Kronprinz in der Disziplin etwa 1964, 1968 und 1972 sein Land bei den Olympischen Spielen.
Das norwegische Königspaar hat zwei Kinder, unter denen Sohn Haakon Magnus die Thronfolge vorbehalten bleibt.
Die europäischen Königs- und Fürstenhäuser
Die Europäische Union
Name:Harald V. von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg
Alias:Harald V. (Norwegen)
Geboren am:21.02.1937
SternzeichenFische 20.02 - 20.03
Geburtsort:Skaugum bei Oslo (Norwegen)
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...