Oskar Schlemmer
Name:Oskar Schlemmer
Geboren am:04.09.1888
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Stuttgart (D).
Verstorben am:13.04.1943
Todesort:Baden-Baden (D).
Die Familie siedelte 1899 in das schwäbische Göppingen über, wo er die Schule besuchte. Nach Abschluss der Schule mit Abitur begann er eine Ausbildung als kunstgewerblicher Zeichner. Ab 1904 besuchte er nebenher eine Fortbildungsschule, an der Figurenzeichnen und Stillehre unterrichtet wurde. Nach Abschluss der Lehre schrieb sich Schlemmer an der Stuttgarter Kunstgewerbeschule ein, die er jedoch nach einem Semester wieder verließ. Im Herbst 1906 wurde er in die Stuttgarter Akademie der Bildenden Künste aufgenommen. Hier entwickelte sich auch die Freundschaft zu Willi Baumeister und Otto Meyer-Amden. 1909 trat Schlemmer in die Kompositionsschule von Friedrich von Keller über und damit in die Meisterklasse ein. 1911 reiste der Maler nach Berlin, wo er zunächst selbständig weiterzuarbeiten versuchte. In diesem Jahr seines Berlinaufenthaltes lernte er sowohl die Formenanalyse des Kubismus als auch die französische Avantgarde kennen. Ebenso schloss er erste Kontakte zum sogenannten "Sturm"-Kreis um Herwarth Walden.
Sein gesundheitlicher Zustand verschlechterte sich in den Folgemonaten. Im April 1943 begab er sich in ein Sanatorium in Baden-Baden, wo er bereits nach wenigen Tagen Aufenthalt einer Herzlähmung erlag.
Oskar Schlemmer verstarb noch während der Nazi-Herrschaft, am 13. April 1943 in Baden-Baden.
Name:Oskar Schlemmer
Geboren am:04.09.1888
SternzeichenJungfrau 24.08 -23.09
Geburtsort:Stuttgart (D).
Verstorben am:13.04.1943
Todesort:Baden-Baden (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...