Hasso Plattner
Name:Hasso Plattner
Geboren am:21.01.1944
SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02
Geburtsort:Berlin (D).
Bedeutende Vertreter der Informations- und Kommunikationsrevolution
Der Deutsche Aktienindex DAX
Plattner wuchs zunächst in Berlin auf, kam dann aber mit der Familie nach Konstanz, wo er 1963 das Abitur ablegte. Nach der Schule nahm Plattner ein Studium der Nachrichtentechnik an der Technischen Universität Karlsruhe auf, das er 1968 erfolgreich als Diplom-Ingenieur abschloss. Noch im selben Jahr trat er als Programmentwickler in die "IBM Deutschland" in Mannheim ein. Mit vier IBM-Kollegen, darunter Dietmar Hopp, Klaus Tschira und Werner Hector, gründete Plattner im April 1972 in Mannheim das Software-Unternehmen "Systemanalyse und Programmentwicklung". Dessen neuartiges Geschäftskonzept zielte auf die Vereinheitlichung und Standardisierung der in Unternehmen zur Anwendung kommenden Software.
Die Geschäftsidee erwies sich bald als erfolgreich, denn die kleine Firma konnte durch einen ersten Großauftrag vom Chemiekonzern ICI schon im ersten Geschäftsjahr Gewinn erzielen. 1977 folgte die Umwandlung der Firma in die "Systeme, Anwendungen, Produkte in der Datenverarbeitung" (SAP) GmbH, die bereits 20 Mitarbeiter beschäftigte und im darauffolgenden Jahr ihren Standort ins nahe Walldorf (bei Heidelberg) verlegte. Plattner heiratete 1978 Sabine Suplie, mit der er zwei Töchter hat. 1979 machte SAP mit dem Software-System "R/2" auf sich aufmerksam, das der Firma noch im selben Jahr einen Kundenstamm von rund 100 Betrieben bescherte. Die SAP-Standardprogramme setzten sich in der Folge immer mehr im deutschsprachigen Wirtschaftsraum durch, so dass das Unternehmen 1982 an die 100 Mitarbeiter beschäftigte und 24 Millionen DM umsetzte.
Zur internationalen Expansion rief Plattner 1984 die "SAP International AG" im Schweizerischen Biel ins Leben. 1988 erfolgte auch die Umwandlung der "SAP GmbH" in eine Aktiengesellschaft, was den Börsengang des Unternehmens nach sich zog. Plattner trat nun in den SAP-Vorstand ein, wo er die Funktion des stellvertretenden Vorsitzenden wahrnahm, während Dietmar Hopp den Vorstandsvorsitzenden stellte. Einen sprunghaften internationalen Durchbruch verzeichnete das Unternehmen 1992 durch die Einführung des Systems "R/3", das für Client-Server-Anwendungen entwickelt wurde. Im darauffolgenden Jahr erreichte die SAP mit mehr als 3.000 Unternehmenskunden erstmals einen Milliardenumsatz. Plattner gilt als Schöpfer von "R/3" und ermöglichte somit im vergangenen Jahrzehnt die bedeutende Expansion von SAP in den USA, die auf diesem System beruhte.
Als Weltmarktführer für Client-Server-Anwendungssysteme versorgte die SAP inzwischen einen weltweiten Kundenstamm, darunter auch IBM und "Microsoft", mit ihren Produkten. 1997 rückten Plattner und Hopp in die Position gleichberechtigter Vorstandssprecher ein. Nach dem Wechsel von Hopp in den Aufsichtsrat des Unternehmen folgte ihm 1998 Henning Kagermann im Vorstand nach. Über seine Tätigkeit im SAP-Vorstand hinaus leitet Plattner außerdem das Forschungs- und Entwicklungszentrum im kalifornischen Palo Alto, das 1998 gegründet wurde. Hasso Plattner nahm neben seinen unternehmerischen Aufgaben des Weiteren einen Lehrauftrag im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Saarbrücken wahr.
Von derselben Hochschule wurde er im Übrigen mit der Ehrendoktorwürde (1990) und der Ehrenprofessur (1994) ausgezeichnet. Mitte 2003 löste Kagermann den langjährigen CEO Plattner in dieser Funktion ab. Das Unternehmen konnte im Oktober 2005 für das dritte Jahresquartal eine weitere Steigerung von Umsatz und Gewinn vermelden. Der Weltmarktführer für Unternehmenssoftware erreichte nun einen Anteil von 60% am Weltumsatz in diesem Bereich.
Bedeutende Vertreter der Informations- und Kommunikationsrevolution
Der Deutsche Aktienindex DAX
Menschen und Marken
Name:Hasso Plattner
Geboren am:21.01.1944
SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02
Geburtsort:Berlin (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Persönlichkeiten der Automobilindustrie

Pioniere, Erfinder und WegbereiterDie Automobilindustrie bezieht ihren Ursprung aus einer langen und kollektiven Erfindungsleistung, die sich im Laufe der Menschheitsgeschichte ausgehend von der Utopi...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...