Henrich Focke
Name:Henrich Focke
Geboren am:08.10.1890
SternzeichenWaage 24.09 - 23.10
Geburtsort:Bremen (D).
Verstorben am:25.02.1979
Todesort:Bremen (D).
Pioniere der Luft- und Raumfahrt
Bereits als Schüler interessierte sich Focke für die Fliegerei. Mit seinem Bruder Wilhelm unternahm er erste Flugversuche mit eigenen Flugmaschinen. 1908 konstruierte er das erste, allerdings noch nicht flugfähige Entenflugzeug. Nach der Schule studierte Focke ab 1908 Maschinenbau an der Technischen Hochschule Hannover. 1912 baute er mit Hans Kolthoff und Georg Wulf sein erstes Motorflugzeug. In den Jahren 1914 bis 1917 kam Focke als Infanterist und Pilot im Ersten Weltkrieg zum Einsatz. Nach dem Absturz mit seinem Flugzeug wurde er Ingenieur bei der Flugmeisterei in Berlin. Nach Kriegsende nahm Focke sein Maschinenbau-Studium wieder auf, um es 1920 mit Diplom abzuschließen. Im Anschluss daran wurde er als Konstrukteur für Gas- und Wasseranlagen bei den Franke-Werken in Bremen tätig. 1921 fertigte Focke mit Georg Wulf die A7 als sein erstes offiziell zugelassenes Flugzeug.
Nach dem Konkurs von Borgward war Focke ab 1961 als Beratender Ingenieur bei den Vereinigten Flugtechnischen Werken in Bremen und bei der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt tätig.
Henrich Focke starb am 25. Februar 1979 in Bremen.
Pioniere der Luft- und Raumfahrt
Name:Henrich Focke
Geboren am:08.10.1890
SternzeichenWaage 24.09 - 23.10
Geburtsort:Bremen (D).
Verstorben am:25.02.1979
Todesort:Bremen (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...