Herbert Grönemeyer
Name:Herbert Grönemeyer
Geboren am:12.04.1956
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:Göttingen (D).
Bereits im Alter von zwölf Jahren gründete er seine erste Band. 1974 erstellte Grönemeyer erste Kompositionen für das Bochumer Schauspielhaus. Während seines Studiums der Rechtswissenschaften war er musikalischer Leiter und Schauspieler am Schauspielhaus Bochum. Von hier startete er zunächst eine Theater-Karriere. Grönemeyer spielte an den Schauspielhäusern Bochum, Hamburg und Köln. Er trat an der Freien Volksbühne Berlin und am Staatstheater Stuttgart auf. Unter anderem spielte er "Till Eulenspiegel" und den Lorenzo im "Kaufmann von Venedig". 1978 spielte Grönemeyer in den Filmen "Uns reicht das nicht" und "Daheim unter Fremden".
Im Jahr 1979 erschien das erste Album mit Grönemeyer als Leadsänger der Gruppe "Ocean". Im selben Jahr brachte er sein erstes Soloalbum "Grönemeyer" auf den Markt. Es folgten bis 1983 die wenig beachteten Alben "Zwo", "Total egal" und "Gemischte Gefühle". 1981 stand Herbert Grönemeyer als Soldat für Wolfgang Petersens Kriegs-Drama "Das Boot" vor der Kamera. Als Mitglied einer U-Boot Besatzung im Zweiten Weltkrieg feierte er hier seinen endgültigen Durchbruch als Schauspieler. 1984 folgte der musikalische Durchbruch mit dem Titel "Männer" aus dem Album "4630 Bochum". Danach brachte Grönemeyer die Millionen-Seller-Alben "Ö" (1988), "Luxus" (1990) und "Chaos" (1993) heraus. "4630 Bochum" hielt sich 79 Wochen in den Top 100 der deutschen Hitparade.
Im Jahr 1994 nahm Grönemeyer die Einladung von MTV an, als erster nicht englisch singender Künstler eine Unplugged-Session einzuspielen. 1995 wurde das "MTV Unplugged"-Album veröffentlicht und im selben Jahr auch sein erstes Live-Album, welches Material der "Chaos"-Tour 1993/94 enthielt. Grönemeyer zog Mitte er 1990er Jahre gegen die Lufthansa vor Gericht. Er klagte gegen die Vorführung eines Videobandes, welches Grönemeyer während eines Auftrittes beim Anti-Rassismus-Konzert in Frankfurt zeigte. Die Lufthansa hatte das Band mit ihrem Logo versehen und an Goethe-Institute in aller Welt verschickt, gegen den Willen Grönemeyers. Die Lufthansa musste die Bänder daraufhin zurücknehmen.
Im Jahr 1998 erschien nach zwei Jahren das nächste Studio-Album mit dem Titel "Bleibt alles anders". Das Album erreichte in Deutschland nach nicht einmal vier Wochen Platin. Herbert Grönemeyer ging mit dem Album im selben Jahr auf Tour. Im November unterbrach er die Tournee. Sein Bruder Wilhelm verstarb, trotz einer Knochenmarkspende von Herbert, an Leukämie. Nur wenige Tage später verlor Herbert Grönemeyer auch seine Frau Anna Henkel, die an Brustkrebs verstarb. 1999 spielte Grönemeyer den zweiten Teil der Tournee. Insgesamt kamen rund 600.000 Fans zu den Konzerten. Im Oktober brachte Grönemeyer unter seinem eigenen Label "Grönland" eine 8-CD-Box über 50 Jahre deutsche Popmusik auf den Markt.
Außerdem veröffentlichte er gemeinsam mit aktuellen deutschen Pop-Musikern den Sampler "Pop 2000 - Das gibt''s nur einmal". 2000 spielte Herbert Grönemeyer auf der EXPO in Hannover mit einem 80-köpfigen Orchester zwei Konzerte. Daraus entstand die Doppel-DVD "Stand der Dinge". Herbert Grönemeyer hat bisher rund elf Millionen Alben verkauft und wurde dafür 23 Mal mit Platin ausgezeichnet. Fünf Jahre nach seinem letzten Album und einem Umzug nach London, erschien im September 2002 Grönemeyers Album "Mensch". Das Album wurde noch vor der Veröffentlichung aufgrund der Vorbestellungen mit Platin ausgezeichnet. Die gleichnamige Single, die schon im August erschienen war, stürmte auf Platz Eins der deutschen Charts und wurde Grönemeyers bisher erfolgreichste Single.
Mit dem Album "Mensch" ging Grönemeyer im Jahr 2003 auf Tour. Im Oktober 2003 wurde das Album mit dem "World Music Award" in Monaco ausgezeichnet. Neben vielen Show-Größen nahm auch Herbert Grönemeyer an dem von Sir Bob Geldof initiierten Live 8 Festival teil. Weltweit verfolgten fast 2 Milliarden Menschen das gigantische Spektakel am 2. Juli 2005, das für den Schuldenerlass der ärmsten Länder Afrikas kämpfte. In den Städten Berlin, London, Philadelphia, Rom, Paris, Moskau, Johannesburg, Cornwall, Tokio und Barrie fanden parallel fantastische Rock-Konzerte mit den größten Stars der Welt statt. Anfang Oktober 2005 wurde Grönemeyer in das Ranking der "European Heroes 2005" aufgenommen, mit dem das US-amerikanische Wochenmagazin "Time" insgesamt 37 Europäer auszeichnete.
Mit der Single "Zeit, dass sich was dreht" steuerte Grönemeyer die offizielle Hymne zur Fußballweltmeisterschaft 2006 bei. Zu seinen Auszeichnungen gehören bisher vier "Echo" (1992, 1994, 2003 und 2004), zweimal die "Eins Live Krone" (2000 und 2003), zweimal der "Comet" (2002, 2003) sowie viele weitere.
1979 - Grönemeyer
1980 - Zwo
1981 - Das Boot. Die Original Sprach-Szenen
1982 - Total egal
1983 - Gemischte Gefühle
1984 - 4630 Bochum
1986 - Sprünge
1988 - Ö
1988 - What''s all this
1990 - Luxus
1991 - Luxus (englisch)
1992 - So gut
1993 - Chaos
1994 - Cosmic Chaos
1995 - Unplugged Herbert
1995 - Grönemeyer Live
1996 - Chaos (englisch)
1998 - Bleibt alles anders
2002 - Mensch
2007 - 12
1978 - Von Tag zu Tag
1978 - Uns reicht das nicht
1979 - Daheim unter Fremden
1981 - Das Boot
1982 - Doktor Faustus
1982 - Frühlingssinfonie
1984 - Die ewigen Gefühle
1985 - Väter und Söhne
Video / DVDs
1986 - WAAhnsinn – Der Wackersdorf Film
1988 - Ö-Tour Video
1991 - Luxus-Tour Video
1995 - MTV''S Unplugged Herbert
2000 - Stand der Dinge (Doppel-DVD/CD)
2003 - Mensch live (Doppel-DVD)
Name:Herbert Grönemeyer
Geboren am:12.04.1956
SternzeichenWidder 21.03 - 20.04
Geburtsort:Göttingen (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Persönlichkeiten der Automobilindustrie

Pioniere, Erfinder und WegbereiterDie Automobilindustrie bezieht ihren Ursprung aus einer langen und kollektiven Erfindungsleistung, die sich im Laufe der Menschheitsgeschichte ausgehend von der Utopi...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...