Hugo Junkers
Name:Hugo Junkers
Geboren am:03.02.1859
SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02
Geburtsort:Rheydt (D).
Verstorben am:03.02.1935
Todesort:München (D).
Pioniere der Luft- und Raumfahrt
Nach seiner Schulzeit studierte Hugo Junkers in Charlottenburg, Karlsruhe und Aachen an den dortigen Technischen Hochschulen. Im Jahr 1883 bestand er seine Prüfung zum Bauführer. Im Anschluss daran war er als Konstrukteur bei verschiedenen Firmen tätig. 1888 wechselte er zur Continental-Gesellschaft in Dessau. Zusammen mit Wilhelm Oechelhäuser rief er die "Versuchsstation für Gasmotoren" ins Leben. 1892 war die Entwicklung des ersten Zweitakt-Gegenkolben-Gasmotors beendet und die Herstellung lief an. Im gleichen Jahr ließ er sich seine Erfindung des Kalorimeters, einem Gerät zur Bestimmung von Gas-Heizwerten, patentieren. 1894 erfand er den ersten Gasbadeofen. Hugo Junkers gründete im Jahr 1895 in Dessau seine eigene Firma mit Namen "Junkers & Co", in der er Gasapparate herstellte. In der Zeit von 1897 bis 1912 war er Professor für Wärmetechnik und Thermodynamik an der Technischen Hochschule Aachen. Im Jahr 1898 heiratete er Therese Bennhold aus Dessau. Aus dieser Verbindung gingen insgesamt zwölf Kinder hervor. 1902 gründete er ein Forschungslabor in Aachen, in dem er sich mit Ölmotoren beschäftigte. Junkers entwickelte den Schwerölflugmotor zur Betriebsreife weiter.
Name:Hugo Junkers
Geboren am:03.02.1859
SternzeichenWassermann 21.01 - 19.02
Geburtsort:Rheydt (D).
Verstorben am:03.02.1935
Todesort:München (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...