Jakob Fugger

Name:Jakob Fugger
Alias:Der Reiche
Geboren am:06.03.1459
SternzeichenFische 20.02 - 20.03
Geburtsort:Augsburg (D).
Verstorben am:30.12.1525
Todesort:Augsburg (D).
Die Familie Fugger geht zurück auf Johann Fugger, der zwischen 1348 und 1409 lebte. Er war von Beruf Weber und zog im Jahr 1367 nach Augsburg. Dort begann er mit dem Handelsgeschäft. Seine Nachkommen übernahmen das mittlerweile gut gehende Unternehmen und bauten es weiter aus. Jakob Fugger war zunächst Angehöriger des Klerus. Dann absolvierte er eine kaufmännische Lehre in Venedig. Ab dem Jahr 1485 leitete er die Handelsniederlassung in Augsburg. Ab dem Jahr 1511 setzte er sich nach dem Tod seiner Brüder an Spitze des elterlichen Betriebs und wurde 1514 zum Reichsgrafen ernannt. Er wurde für ihn zum Grundstein eines späteren Unternehmens mit Weltgeltung. Mit Handel und der Errichtung eines kupfermonopols in Europa baute er den ererbten Betrieb aus. Auch als Bankier hatte Jakob Fugger eine glückliche Hand. Er expandierte diesen Geschäftszweig zum größten Bankhaus Europas.
In der Zeit zwischen den Jahren 1494 und 1527 wuchs das Vermögen der Fuggers fast um das Vierzigfache an. Es wurde hauptsächlich durch den Handel mit Gewürzen aus Ostindien vermehrt. Eine lukrative und sichere Einnahmequelle bedeuteten außerdem die Gewinnung von Kupfer, für das er das Monopol in ganz Europa besaß. Dem Hause Fugger gehörten Kupferminen in Spanien, Tirol, Ungarn und Kärnten. So machte Jakob Fugger aus seinem Geschäftskapital von 54.000 Gulden eines von rund zwei Millionen. Mit seinem Vermögen brachte sich der Geschäftsmann aber nicht nur geltend in die Politik ein. Er war seinerzeit ein bekannter Kunstmäzen. So geht die Fuggerkapelle Sankt Anna in Augsburg auf seine Stiftung zurück. Darüber hinaus engagierte er sich im sozialen Bereich. Er finanzierte beispielsweise die Fuggerei, eine komplette Siedlung für sozial Schwache in Augsburg, die heute noch existiert. Wegen seines sagenhaften Reichtums ging Jakob Fugger als Jakob der Reiche in die Geschichte ein.
Jakob Fugger starb am 30. Dezember 1525 in Augsburg.
Nach seinem Tod betrieben die Söhne Georg, Raimund und Anton seines Bruders die Geschäfte weiter, da Jakob keine Nachkommen hatte. Die Erben führten die Geschäftspolitik im Sinne von Jakob Fugger weiter. Auch sie mischten mit ihrem Geld in der Politik mit und finanzierten den europäischen Hochadel und die Königshäuser. Für diese finanzpolitischen Eingriffe wurden die Fuggers beispielsweise in ihren wirtschaftlichen Expansionsbestrebungen nach Mittel- und Südamerika unterstützt. 1530 wurde Anton Fugger Reichsgraf. Er gab seine Geschäfte an seinen Neffen Johann Jakob Fugger weiter, der das Unternehmen beinahe ruinierte, da Karl V. von Spanien noch hochverschuldet bei den Fuggers war.
Johann Jakob Fugger verkaufte seine Bibliothek mit einer Handschriftensammlung, die später die Basis der Bayerischen Staatsbibliothek bildete. Er gab die Geschäfte weiter an seinen Bruder Markus, durch den sich die Vermögenslage wieder verbesserte. Noch heute besteht die Familie Fugger in den beiden Hauptlinien Fugger von Glött und Fugger von Kirchberg und Weißenhorn.

Name:Jakob Fugger
Alias:Der Reiche
Geboren am:06.03.1459
SternzeichenFische 20.02 - 20.03
Geburtsort:Augsburg (D).
Verstorben am:30.12.1525
Todesort:Augsburg (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...