J.R.R. Tolkien
Name:John Ronald Reuel Tolkien
Alias:J.R.R. Tolkien
Geboren am:03.01.1892
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Bloemfontein (SA).
Verstorben am:02.09.1973
Todesort:Bournemouth (GB).
Tolkien siedelte mit seiner Mutter und seinem jüngeren Bruder Hilary im Jahr 1896 nach England über, da dem Bruder das dortige Klima nicht behagte. Sein Vater starb in Südafrika am rheumatischen Fieber. Die Familie zog nach Searhole, der Heimatstadt des Vaters. Die dortige Umgebung hat Tolkien später zu Landschaftsbeschreibungen in seinen Büchern inspiriert. 1904 starb die Mutter. John Ronald Reuel Tolkien und sein Bruder wurden von einem Priester in Birmingham aufgezogen. Dort ging Tolkien auch auf die King Edwards School. Bereits in dieser Zeit interessierte sich der Junge besonders für alte Sprachen. Nach der Schule ermöglichte ihm ein Stipendium das Studium der Fächer Altwalisisch, Finnisch, Englisch und Literatur an dem Exeter College.
Im Jahr 1915 beendete er sein Studium. Im Jahr darauf heiratete er Edith Bratt, die er bereits aus Kindertagen kannte. 1916 erlebte er als Soldat den Ersten Weltkrieg in Frankreich mit. Er erkrankte am Schützengrabenfieber und wurde vom Kriegsdienst nach Hause entlassen. 1920 folgte er einem Ruf an die Universität Leeds. Dort unterrichtete er als Dozent für Altenglische Sprachen. 1925 wechselte er als Professor an die Universität in Oxford, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1959 lehrte und forschte. J.R.R. Tolkien erarbeitete sich den Ruf einer international anerkannten Koryphäe auf seinem Fachgebiet. Als Gute-Nacht-Geschichten für seinen Sohn Christopher erfand er die ersten Phantasiegeschichten. Schon bald schrieb er sie nieder. Auf diese Weise schuf Tolkien seine beiden bedeutendsten Werke mit dem Titel "Der kleine Hobbit" (1937) und "Der Herr der Ringe" (1954/1955).
Tolkiens phantastische Märchen, Romane und Erzählungen drehen sich um die Phantasiewelt Mittelerde. Die Romantrilogie "Der Herr der Ringe" ist die Fortsetzung des Titels "The Hobbit", zu Deutsch "Der kleine Hobbit". Die Trilogie besteht aus den folgenden Teilen: "The Fellowship of the Ring", zu Deutsch: "Die Gefährten", "The Two Towers", zu Deutsch: "Die zwei Türme", und "The Return of the King", zu Deutsch: "Die Rückkehr des Königs". "Der Herr der Ringe" handelt vom Kampf zwischen den guten und bösen Mächten. In einer phantastisch-mythologischen Handlung wird das spannende Märchen um einen Ring erzählt, der dem Träger die absolute Macht bringt. Um die Geschichte komplett zu verstehen, muss das vorige Werk "Der kleine Hobbit" bekannt sein. Tolkien zog mit seiner Frau nach Bournemourth. Nach ihrem Tod im Jahr 1971 kehrte Tolkien wieder nach Oxford zurück.
Tolkiens letztes Werk, die Erzählung "Silmarillion", wurde im Jahr 1977 von seinem Sohn herausgegeben. In dieser Erzählung geht es um die mythologischen Anfänge von Mittelerde und die Entwicklung ihrer Völker. Dabei erfährt der Leser viel Hintergründiges zu dem Roman "Der Herr der Ringe". Auch der Band mit dem Titel "Unfinished Tales of Númenor and Middleearth", zu deutsch: "Nachrichten aus Mittelerde" wurde erst nach dem Tode Tolkiens von dessen Sohn bearbeitet und im Jahr 1980 herausgegeben. Das Werk beinhaltet einige Geschichten, die aber nicht miteinander zusammenhängen. Zu J.R.R. Tolkiens Gesamtwerk zählen außerdem Fachaufsätze und verschiedene Essays. Tolkien wurde 1972 der Order of the British Empire von Queen Elizabeth verliehen, was ihn zum Commander des Britischen Empires machte.
John Ronald Reuel Tolkien starb am 2. September 1973 in Bournemouth.
Name:John Ronald Reuel Tolkien
Alias:J.R.R. Tolkien
Geboren am:03.01.1892
SternzeichenSteinbock 22.12 - 20.01
Geburtsort:Bloemfontein (SA).
Verstorben am:02.09.1973
Todesort:Bournemouth (GB).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...