Johnny Depp

Name:Johnny Depp
Geboren am:09.06.1963
SternzeichenZwillinge 22.05. - 21.06
Geburtsort:Owensbro, Kentucky (USA)
Depp wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf. Nach der Scheidung seiner Eltern brach der Sechzehnjährige die Schule ab und zog nach Los Angeles. Er war leidenschaftlicher Musiker und versuchte hier einen Job in einer Band zu bekommen. Depp kam schließlich als Gitarrist bei der Band "The Kids" unter. Zu dieser Zeit entwickelte sich ein enger Kontakt zu dem Schauspieler Nicolas Cage, der, bedingt durch seinen familiären Hintergrund, er ist der Neffe von Regisseur Francis Ford Coppola, bereits Erfahrungen im Filmgeschäft gesammelt hatte. Cage riet ihm, es doch mit der Schauspielerei zu versuchen. So kam Johnny Depp dann zu seinem Kinodebüt 1984 in dem Horror-Klassiker "Nightmare on Elm Street". Seine nächste Rolle erhielt Johnny Depp daraufhin 1985 in der Produktion "Die Superaufreißer". Seine Leinwandpräsenz war zwar etwas länger als in seinem Debüt, aber dennoch recht kurz. Privat heiratete Johnny Depp 1983 Lori Allison, die Ehe wurde jedoch 1985 wieder geschieden.
Erste größere Anerkennung verdiente er sich mit seinem Beitrag in Oliver Stones Kriegsepos "Platoon", in dem er einen Übersetzer spielte und sich dafür monatelang in der vietnamesischen Sprache übte. Die meisten seiner Szenen fielen jedoch dem Schnitt zum Opfer. Zu seinem Durchbruch wurde die TV-Serie "21 Jump Street", die 1987 auf Sendung ging. Bis 1990 avancierte Johnny Depp zum Teenageridol und zum Star der Serie, die schließlich ganz auf seine Rolle ausgerichtet wurde. Ohne das Zugpferd Johnny Depp konnte sich "21 Jump Street" nicht lange halten und wurde wenig später eingestellt. Kultregisseur John Waters besetzte Depp 1990 im Halbstarken-Drama "Cry Baby" mit der Hauptrolle. Seinen nächsten Film drehte er unter der Regie von Tim Burton, zu dem fortan eine enge Freundschaft bestand und mit dem Depp noch viele weitere Male zusammengearbeitet hatte. "Edward mit den Scherenhänden" wurde zu einer Paraderolle für Depps Schauspiel und seine Rollenwahl - die etwas skurrilen aber immer auch sensiblen Charaktere verkörpert er wie kein Anderer. Vorzüglich als missverstandener Aufrührer meisterte Johnny Depp zahlreiche Rollen, aber auch als skurriler und eigenwilliger Menschentyp war er in vielen Filmen zu bewundern - so etwa in dem bizarren Biopic "Ed Wood" oder in der filmischen Ode "Don Juan DeMarco".
1985 - "Private Resort".
1986 - "Platoon".
1990 - "Cry-Baby".
1990 - "Edward mit den Scherenhänden".
1991 - "Freddy’s dead: The Final Nightmare".
1992 - "Arizona Dream".
1993 - "Benny & Joon".
1994 - "Ed Wood".
1995 - "Don Juan de Marco".
1995 - "Gegen die Zeit".
1996 - "Cannes Man".
1996 - "Dead Man".
1996 - "Donnie Brasco".
1996 - "The Brave".
1997 - "What’s Eating Gilbert Grape".
1998 - "Fear and Loathing in Las Vegas".
1999 - "Sleepy Hollow".
1999 - "The Austronaut''s Wife".
1999 - "Die neun Pforten".
2000 - "Chocolat".
2000 - "Before Night Falls".
2001 - "The Man Who Cried".
2001 - "Blow 2001".
2003 - "Fluch der Karibik".
2003 - "Irgendwann in Mexico".
2004 - "Das geheime Fenster".
2005 - "Wenn Träume fliegen lernen".
2005 - "Charlie und die Schokoladenfabrik".
2006 - "Fluch der Karibik 2".
2007 - "Pirates of the Caribbean - Am Ende der Welt".
2007 - "Joe Strummer: The Future Is Unwritten".
c/o PMK/HBH
700 San Vincente Boulevard
Suite G910
West Hollywood
California 90069
USA

Name:Johnny Depp
Geboren am:09.06.1963
SternzeichenZwillinge 22.05. - 21.06
Geburtsort:Owensbro, Kentucky (USA)
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...