Karin Struck
Name:Karin Struck
Geboren am:14.05.1947
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Schlagtow (D).
Verstorben am:06.02.2006
Todesort:München (D).
Struck kam mit ihrer Familie im Jahr 1953 in die Bundesrepublik nach Westfalen. Ihr Vater arbeitete in verschiedenen Berufen, u. a. als Eisengießer und in der Textilindustrie. Sie legte 1966 in Bielefeld ihr Abitur ab. Ab dem Jahr 1966 studierte sie Germanistik und Romanistik an den Universitäten in Bonn, Bochum und Düsseldorf. In dieser Zeit trat sie der DKP, der Deutschen Kommunistischen Partei, bei und war aktives Mitglied. Sie engagierte sich für die Friedensbewegung. Mit dem Erfolg ihres ersten Romans "Klassenliebe", der sie 1973 als Schriftstellerin bekannt machte, gab sie ihre Dissertationsarbeit auf. Sie ließ sich als hauptberufliche Schriftstellerin unter anderem im Taunus, in Münster, Hamburg und im westfälischen Billerbeck nieder. Strucks Werk steht im Zusammenhang mit der Frauenbewegung, die aus den Studentenbewegungen Ende der 1960er Jahre hervorging.
Karin Struck verstarb nach längerer Krankheit am 6. Februar 2006 in München.
Klassenliebe
1975
Die Mutter
1977
Lieben
1977
Die liebenswerte Greisin
1978
Trennung
1981
Die Herberge
1982
Kindheits Ende
1982
Zwei Frauen
1984
Finale
1985
Glut und Asche
1988
Bitteres Wasser
1991
Blaubarts Schatten
1992
Ich sehe mein Kind im Traum
1992
Männertreu
1993
Ingeborg B. - Duell mit dem Spiegelbild
2003
Annäherungen an Ingeborg Bachmann
Förderpreis der Stadt Düsseldorf
1974
Rauriser Literaturpreis der Stadt Salzburg für "Klassenliebe"
1975
Andreas-Gryphius-Preis der Künstlergilde Esslingen
1991
Lebensschutzpreis der Stiftung Ja zum Leben
Name:Karin Struck
Geboren am:14.05.1947
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Schlagtow (D).
Verstorben am:06.02.2006
Todesort:München (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...