Konrad Henkel
Name:Konrad Henkel
Geboren am:25.10.1915
SternzeichenSkorpion 24.10 - 22.11
Geburtsort:Düsseldorf (D).
Verstorben am:24.04.1999
Todesort:Düsseldorf (D).
Der Deutsche Aktienindex DAX
Menschen und Marken
Sein Großvater, Fritz Henkel (1848-1930), hatte 1876 die "Henkel-Werke" in Düsseldorf gegründet. Bei der Geburt Konrad Henkels hatte das Waschmittel-Unternehmen mit Haushaltsmarken wie "Persil" bereits eine weltweite Bekanntheit erreicht. Nach dem Abitur nahm Henkel ein Chemie-Studium an der Technischen Hochschule München auf, das er an der TH Braunschweig und an der Universität Freiburg fortführte, wo er 1939 promovierte. Von 1939 bis 1945 war Henkel zunächst Mitarbeiter am Max Planck Institut für Medizinische Forschung in Heidelberg. 1948 begann er im Bereich wissenschaftlich-chemischer Forschungen für die "Henkel & Cie. GmbH" tätig zu werden. Von 1949 bis 1956 fungierte Henkel als Geschäftsführer der Produktentwicklung von Henkel und der am Unternehmen angeschlossenen "Böhme Fettchemie GmbH". 1956 trat er in die Geschäftsführung der Konzernzentrale ein.
Im Jahr 1980 übergab er an Helmut Sihler und nicht an ein Familiemitglied den Vorsitz in der Zentralgeschäftsführung. Henkel hielt seinen Einfluss jedoch als Vorsitzender des Aufsichtsrats und des Gesellschafterausschusses noch bis 1990 aufrecht. 2000 übernahm Ulrich Lehner die Geschäftsführung der "Henkel KGaA". Henkel wurde durch zahlreiche Ehrungen ausgezeichnet. 1976 erhob man ihn zum Ehrenbürger der Stadt Düsseldorf, 1980 wurde ihm das Große Bundesverdienstkreuz verliehen. 1996 erhielt er den Ludger-Westrick-Preis.
Konrad Henkel verstarb am 24. April 1999 in Düsseldorf. Er hinterließ seine zweite Frau, Gabriele Hünermann, und vier Kinder.
Der Deutsche Aktienindex DAX
Menschen und Marken
Name:Konrad Henkel
Geboren am:25.10.1915
SternzeichenSkorpion 24.10 - 22.11
Geburtsort:Düsseldorf (D).
Verstorben am:24.04.1999
Todesort:Düsseldorf (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...