Ulrich Lehner
Name:Ulrich Lehner
Geboren am:01.05.1946
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Düsseldorf (D).
Nach dem Abitur nahm er 1968 ein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens und Maschinenbaus an der Technischen Hochschule Darmstadt auf. 1972 schloss Lehner mit dem Diplom ab. Im Anschluss daran war der Wirtschaftsingenieur zunächst als Assistent für Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Hochschule Darmstadt tätig. An derselben Hochschule legte Lehner 1975 die Promotion ab, um dann dort und an der Universität Essen bis 1982 einen Lehrauftrag für Kostenrechnung und Bilanzierung wahrzunehmen.
Zugleich war Lehner von 1975 bis 1981 als Wirtschaftsprüfer für die "Deutsche Treuhand-Ges. AG Düsseldorf" tätig. 1981 trat er in den Düsseldorfer Henkel-Konzern ein, wo er unter dem Vorstandsvorsitzenden Helmut Sihler zunächst die Hauptabteilung für Inlandsbeteiligungen im Zentral-Ressort Abschlüsse und Steuern leitete. 1983 wechselte Lehner zur "FriedrichKrupp GmbH" in Essen, in der er bis 1986 als Leiter der Stabsabteilung Controlling eingesetzt wurde. Nach seinem Wiedereintritt in die "Henkel KGaA" übernahm Lehner dort 1986 die Leitung des Ressorts Bilanzen und Steuern, im Jahr darauf die Leitung des Ressorts Controlling und Rechnungswesen.
Zugleich trat Lehner in das Direktorium des Konzerns ein. 1988 wurde ihm auch die Leitung des Ressorts Datenverarbeitung, 1989 zusätzlich die Leitung des Ressorts Finanzen übertragen. Von 1991 bis 1993 leitete Lehner die neugegründete "Management Holding Henkel Asia-Pacific Ltd. Hongkong". 1994/95 wurde ihm die Leitung über Finanzen und Controlling in der Düsseldorfer Zentrale anvertraut. In den Jahren 1995 bis 2000 war Lehner als Mitglied der Geschäftsführung des Henkel-Konzerns für den Bereich Finanzen und Logistik verantwortlich.
Nach dem Tod des Henkel-Chefs Konrad Henkel im Jahr 1999, übernahm Lehner 2000 den Vorsitz der Geschäftsführung der "Henkel KGaA" in Düsseldorf. Er folgte darin seinem Vorgänger Hans-Deitrich Winkhaus nach, der das Amt 1992 von Helmut Sihler übernommen hatte. Im Herbst 2004 kündigte Lehner für das darauffolgende Geschäftsjahr 2005 eine verstärkte Expansion auf dem asiatischen und dem US-Markt an, wo sich der Waschmittelkonzern künftig ein höheres Wachstum als in Europa ausrechne. Am 21. September 2007 wurde er Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI).
Lehner war auch im Verwaltungsrat von Novartis, im Aufsichtsrat von Porsche, E.ON und HSBC Trinkaus & Burkhardt sowie in Beiräten anderer Unternehmen aktiv. Er wurde zudem Honorarprofessor der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Nach Erreichen der internen Altersgrenze, schied Ulrich Lehner im April 2008 aus der Henkel-Geschäftsführung aus, sein Nachfolger wurde Kasper Rorsted. Darauf wurde er Mitglied des Gesellschafterausschusses der Henkel AG & Co. KGaA. Im Frühjahr 2008 wurde er zum Aufsichtsratsvorsitzenden der Deutschen Telekom bestellt.
Ulrich Lehner ist seit 1970 mit Johanna Ewers verheiratet, mit der er drei Kinder hat.
Der Deutsche Aktienindex DAX
Menschen und Marken
Prof. Dr. Ulrich Lehner
Friedrich-Ebert-Allee 140
DE-53113 Bonn
Kontakt: www.telekom.de/kontakt
Telefon: 0228/181-0
Name:Ulrich Lehner
Geboren am:01.05.1946
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Düsseldorf (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelöst. Um...
Persönlichkeiten der Automobilindustrie

Pioniere, Erfinder und WegbereiterDie Automobilindustrie bezieht ihren Ursprung aus einer langen und kollektiven Erfindungsleistung, die sich im Laufe der Menschheitsgeschichte ausgehend von der Utopi...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...