Konrad Kujau
Name:Konrad Kujau
Geboren am:27.06.1938
SternzeichenKrebs 22.06 - 22.07
Geburtsort:Löbau (D),
Verstorben am:12.09.2000
Todesort:Stuttgart (D).
Bei einem Bombenangriff auf Dresden wurde die Familie von Konrad Kujau auseinander gerissen. Er verbrachte seine Kinder- und frühe Jugendzeit im Waisenhaus Ruppersdorf. Erst im Jahr 1951 fand sich die Familie wieder zusammen. In seiner Heimatstadt Löbau absolvierte Kujau die Volks- und Oberschule. Bereits in seiner Schulzeit war Kujau als Zeichner und Karikaturist tätig und veröffentlichte seine Werke in verschiedenen Zeitschriften wie "Sächsische Zeitung", "Junge Welt" oder "Eulenspiegel". Nach dem Abitur im Jahr 1956 besuchte Kujau die Kunstakademie Dresden. Im Jahr darauf, 1957, verließ er die DDR und flüchtete nach Westberlin. Im Jahr 1958 begann er an der Kunstakademie Stuttgart zu studieren.
Kujau musste sich zusammen mit dem Stern-Reporter Gerd Heidemann für diesen Handel vor Gericht verantworten. Er wurde zu insgesamt vier Jahren Gefängnis verurteilt. Nach drei Jahren wurde er wegen Kehlkopfkrebs vorzeitig entlassen. Auch nach seiner Entlassung blieben die Medien zunächst aufmerksam auf Konrad Kujau. Publikumswirksam betätigte er sich als Fernsehmoderator, Koch oder Buchautor. So schrieb er die beiden Titel "Geheime Tagebücher" und "Kulinarisches Geheimarchiv", die sich, mit vielen Karikaturen versehen, in unterhaltsamer Weise lesen lassen. Kujau arbeitete dann wieder überwiegend als Maler in seinem eigenen Atelier. Das Krebsleiden brach jedoch erneut hervor und er erkrankte schwer.
Konrad Kujau starb am 12. September 2000 in Stuttgart.
Name:Konrad Kujau
Geboren am:27.06.1938
SternzeichenKrebs 22.06 - 22.07
Geburtsort:Löbau (D),
Verstorben am:12.09.2000
Todesort:Stuttgart (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...