Hans Joachim Kulenkampff

Name:Hans Joachim Kulenkampff
Geboren am:27.04.1921
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Bremen (D).
Verstorben am:14.08.1998
Todesort:Salzburg (A).
Prominente Vertreter der deutschen Fernsehkultur
Er legte 1939 das Abitur ab, um danach am Deutschen Theater in Berlin eine Ausbildung zum Schauspieler zu beginnen. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Kulenkampff zur Front geschickt, wo er gegen Kriegsende in britische Gefangenschaft geriet. Unmittelbar nach seiner Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft wandte sich Kulenkampff der Schauspielkunst zu. Nach ersten Auftritten an Bremer Theatern übernahm er Rollen am "Theater im Zoo" in Frankfurt/Main. Anfang der 1950er Jahre trat Kulenkampff auch als Moderator im Rundfunk auf. Seit 1948 war er mit seiner Frau Gertraud verheiratet. 1953 begann er seine einzigartige Karriere im Fernsehen, wo er die Quiz-Show "Wer gegen wen?" moderierte. Den eigentlichen TV-Durchbruch vollzog Kulenkampff jedoch mit seiner erfolgreichsten Sendung, die von 1964 bis 1987 unter dem Titel "Einer wird gewinnen" 82 Mal ein bundesweites Publikum vor die Mattscheibe zog. Neben seiner Fernsehkarriere kehrte Kulenkampff dem Theater nie den Rücken.
Wer gegen wen?
1964-1987:
Einer wird gewinnen
1971/72:
Guten Abend, Nachbarn
1975:
Feuerabend
1977:
Wie hätten Sie’s gern?
1982:
Kalendergeschichten
1984/85:
Wenn Kuli kommt
1985-1990:
Nachtgedanken
1990/91:
Kulis Buchclub
1992:
Wer weiß warum?
1992/93:
Der große Preis
1997/98:
Zwischen Gestern und Morgen

Name:Hans Joachim Kulenkampff
Geboren am:27.04.1921
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Bremen (D).
Verstorben am:14.08.1998
Todesort:Salzburg (A).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...