Konrad Lorenz
Name:Konrad Lorenz
Geboren am:07.11.1903
SternzeichenSkorpion 24.10 - 22.11
Geburtsort:Altenberg bei Wien (A).
Verstorben am:27.02.1989
Todesort:Altenberg (A).
Schon als Kind beschäftigte sich Lorenz viel mit Tieren. Bereits in jungen Jahren entdeckte er die Prägung bei Entenküken. Hier begann offenbar sein leidenschaftliches Interesse für Verhaltensbiologie. Lorenz studierte in Wien und New York Medizin, wechselte dann auf Zoologie, um 1933 in diesem Fach zu promovieren. Schon während seines Studiums erforschte er die Instinktbewegungen bei Tieren, womit er den Grundstein für die vergleichende Verhaltensforschung legte. 1937 schloss Lorenz eine Arbeit "Über die Instinkthandlung" ab. Sie besagte, dass Jungvögel auf akustische und optische Reize ihrer Eltern angewiesen sind, um somit eine Bindung zu ihnen aufbauen zu können.
Dabei kann jedoch jedes Lebewesen oder Objekt, das bestimmte Reize aussendet, die Eltern ersetzen und somit eine Prägung hervorrufen. Das kann z. B. ein Mensch mit Verstärker oder ein Gegenstand sein, der als Elternteil anerkannt wird. Die Ergebnisse dieser Arbeit zählten zu den frühen Anfängen der vergleichenden Verhaltensforschung. Im selben Jahr wurde Lorenz zum Privatdozenten für vergleichende Anatomie und vergleichende Tierphysiologie an die Universität Wien berufen. Pünktlich zum "Anschluss" Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland unter Adolf Hitler trat der Opportunist 1938 der NSDAP bei.
Er wurde ebenfalls Mitarbeiter des Rassenpolitischen Amtes der NSDAP. 1940 wurde Lorenz der Lehrstuhl für Psychologie in Königsberg zugesprochen. Während der Kriegsjahre 1941 bis 1944 arbeitete er als Arzt im Kriegsdienst, wo er jedoch 1944 in russische Gefangenschaft geriet. 1948 konnte Lorenz aus der Kriegsgefangenschaft nach Altenberg an der Donau zurückkehren. Nach einigen Anfangsschwierigkeiten in der Nachkriegszeit konnte der ehemalige NSDAP-Forscher, wie viele andere Wissenschaftler auch, seine Tätigkeit fortsetzen. Von 1961 bis 1973 war Lorenz Direktor des Max-Planck-Instituts für Verhaltensphysiologie in Seewiesen, Oberbayern.
Im Jahr 1963 erschien sein Werk: "Das sogenannte Böse. Zur Naturgeschichte der Aggression". Darin stellte Lorenz die Vermutung an, dass die menschliche Aggression genetisch festgelegt sei und der Revierverteidigung bei Tieren entspreche. Tiere besäßen jedoch eine Tötungshemmung, die verhindere, ihre Artgenossen zu vernichten. Beim Menschen hingegen könne die Aggression Ursache von Kriegen sein. Zunächst wurde diese Theorie sehr populär, doch auch Zweifel verschiedener Wissenschaftler wurden laut. 1973 erhielt Lorenz gemeinsam mit Nikolas Tinbergen und Karl von Frisch für seine ethologische Forschung den Nobelpreis für Medizin.
Im Jahr 1982 berief man Lorenz zum Leiter der Forschungsstelle für Ethologie am Konrad-Lorenz-Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Altenberg. Aber nicht nur die Forschung spielten im Leben von Konrad Lorenz eine wichtige Rolle, denn während der 1980er Jahre engagierte er sich auch für den Umweltschutz.
Konrad Lorenz starb am 27. Februar 1989 im Alter von 85 Jahren an einem Nierenleiden.
Name:Konrad Lorenz
Geboren am:07.11.1903
SternzeichenSkorpion 24.10 - 22.11
Geburtsort:Altenberg bei Wien (A).
Verstorben am:27.02.1989
Todesort:Altenberg (A).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Formel 1 Weltmeister
Die Geschichte der Formel 1 ist eine lange und kollektive Leistung herausragender Fahrer, die im Laufe der Jahrzehnte die Königsklasse des Motorsports geprägt haben. Seit der ersten offiziellen Form...
Die Präsidenten der Vereinigten Staaten
Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (The President of the United States of America) ist das zentrale Symbol für die Macht und die Prinzipien der amerikanischen Demokratie. Als Staatsob...
Der Deutsche Aktienindex DAX
Die 30 DAX-Unternehmen und ihre Vorstände und AufsichtsräteDer DAX, Deutschlands bekanntester Aktienindex, spiegelt die Wertentwicklung der 40 größten und liquidesten Unternehmen des Landes wider....
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete
Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...