Max Planck

Name:Max Planck
Geboren am:23.04.1858
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Kiel (D).
Verstorben am:04.10.1947
Todesort:Göttingen (D).
Sein Vater Johann Julius Wilhelm von Planck, ein Professor der Rechtswissenschaften, und seine Mutter Emma bekamen insgesamt drei Kinder. Schon während der Schule zeigte sich, dass er sehr begabt, fleißig und pflichtbewusst war. Seine Leidenschaft für Physik entwickelte sich aber erst später, als er 1874/75 in München sein Mathematik- und Physikstudium antrat. 1877 ging er nach Berlin, um seine Studien abzuschließen. Im darauf folgenden Sommer promovierte er über den zweiten Hauptsatz der mechanischen Wärmetheorie. Schon ein Jahr später, im Alter von 22 Jahren, habilitierte Max Planck. Er lehrte fünf Jahre als Privatdozent für Physik an der Universität München und wurde dann im Jahr 1885 an die Universität Kiel berufen. Die Vermählung mit seiner Jugendfreundin Marie Merck, Tochter eines Münchner Bankiers, wurde am 31. März 1887 bekannt gegeben. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor.
Max Planck starb am 4. Oktober 1947 in Göttingen im Alter von 89 Jahren.
Zwei Jahre nach seinem Tod wurde die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft als Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften zugelassen; sie wurde zu einer der bedeutendsten außeruniversitären Forschungseinrichtung.

Name:Max Planck
Geboren am:23.04.1858
SternzeichenStier 21.04 - 21.05
Geburtsort:Kiel (D).
Verstorben am:04.10.1947
Todesort:Göttingen (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...