Marino Marini
Name:Marino Marini
Geboren am:27.02.1901
SternzeichenFische 20.02 - 20.03
Geburtsort:Pistoia (I).
Verstorben am:06.08.1980
Todesort:Viareggio (I).
Marini besuchte ab dem Jahr 1917 die Accademia de Belle Arti, die Kunstakademie, in Florenz und ließ sich dort zum Bildhauer und Maler ausbilden. Er war ein Schüler von Medardo Rosso. Ab dem Jahr 1928 folgten mehrere Paris-Aufenthalte. In den beiden Jahren 1928 und 1929 begann er mit der Bildhauerkunst. 1929 fertigte Marino Marini eine Terrakotta-Plastik mit dem Titel "popolo", die für sein individuelles Skulptur-Werk und seine figürliche Ausführung steht.
Drei Jahre später hatte der Künstler seine erste Einzelausstellung in der Mailänder Galleria Milano. 1936 beteiligte er sich an der Biennale in Venedig. Sein bevorzugtes Motiv des Reiters entwickelte er weiter. Von 1929 bis 1940 wurde er Lehrer an der Kunstakademie der Villa Reale in Monza. Seit dem Jahr 1940 nahm Marini als Professor für Bildhauerei einen Lehrauftrag an der Academia di Brera in Mailand wahr. Im gleichen Jahr machte er in der europäischen Kunstmetropole Paris die Bekanntschaft mit den metaphysischen Werken seines Landmanns Georgio de Chirico.
Im amerikanischen Kunstzentrum New York kam er mit den dadaistischen Werken des deutsch-französischen Bildhauers, Malers, und Dichters Hans Arp in Berührung. Und in London begegneten ihm die Werke des englischen Bildhauers und Grafikers Henry Moore. In dieser Zeit waren die Kunsterzeugnisse von Marino Marini in den bedeutendsten Museen von Europa und Amerika präsent, er galt mittlerweile als hoch etablierter Künstler. 1950 stellte Marini erstmals in New York seine Werke aus. Zwei Jahre später errang er den ersten Preis "Grand Premio per la scultura" für seine Skulptur auf der Biennale in Venedig.
Im Jahr 1954 bekam er den "Premio Feltrinelli" in Rom zuerkannt. Marino Marini beteiligte sich in den Jahren 1955, 1959 und 1964 an der Kasseler documenta-Ausstellung. 1962 fand im Kunsthaus Zürich eine Marini-Retrospektive statt. Vier Jahre später folgte eine Rückschau auf die Werke des Künstlers im Palazzo Venezia in Rom. Zu Ehren von Marino Marini wurde im Jahr 1973 das "Museo Marino Marini" in der Mailänder Galleria civica d`arte eröffnet. In der Technik der Bildhauerei realisierte Marini bevorzugt die Motive Akt, Reiter und Pferd, die er als Akrobaten, Tänzerinnen, Pomonafiguren oder Portrait konkretisierte.
Dabei konzentrierte sich Marini auf die archaisierende und abstrahierende Vereinfachung der Formen. Auch in der graphischen Technik wandte er sich diesen Themen verstärkt zu. Dabei wandte er eine reduzierte Linienführung an, die er mit kubistischen Splitterformungen paarte. Durch seine Schraffierungen arbeitet er die Plastizität seiner Gegenstände in ihrer Körperhaftigkeit heraus. Zu seinen weiteren Techniken zählte die Lithographie und die Kaltnadelradierung. Später beschäftigte er sich als Illustrator von Büchern italienischer Schriftsteller.
Marino Marini starb am 6. August 1980 im italienischen Viareggio.
Im Jahr 1989 wurde der Fondazione Marini Marini im mittelalterlichen Palazzo del Tau in seiner Geburtsstadt Pistoia eröffnet.
Name:Marino Marini
Geboren am:27.02.1901
SternzeichenFische 20.02 - 20.03
Geburtsort:Pistoia (I).
Verstorben am:06.08.1980
Todesort:Viareggio (I).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...