Compay Segundo
Name:Maximo Francisco Repilado Munoz
Alias:Compay Segundo
Geboren am:18.11.1907
SternzeichenSkorpion 24.10 - 22.11
Geburtsort:Siboney (Provinz Santiago de Kuba).
Verstorben am:14.07.2003
Todesort:Havanna (Kuba).
Bereits als Kind fühlte er sich zur Musik hingezogen. Mit 14 Jahren lernte Segundo das typisch kubanische Saiteninstrument der Tres zu spielen, später kam die Gitarre hinzu. Als Jugendlicher kam Segundo nach Santiago de Cuba, um sich vom Kulturleben der Großstadt faszinieren zu lassen. Dort lernte er den Musiker Miguel Matamoros kennen, der seine weitere Laufbahn entscheidend beeinflusste. Als Leiter der Musikkapelle der Stadt Santiago kam Segundo 1929 nach Havanna, um dort sukzessive in den Bars und auf den öffentlichen Plätzen als Musiker aufzutreten. Da er davon alleine nicht leben konnte, begann der Musiker außerdem, als Frisör und Zigarrendreher in der kubanischen Hauptstadt zu arbeiten. Segundo belebte in Zusammenarbeit mit berühmten Musikern wie Sindo Garay, Nico Saquito, Miguel Matamaros und Benny Moré die Tradition des kubanischen "Son", die als besondere Musikrichtung auf den Befreiungskampf der schwarzen Sklaven zurückgeht.
Compay Segundo starb am 14. Juli 2003 im Alter von 95 Jahren in Havanna. Er hinterließ seine Lebenspartnerin Aidita und ein weltweites Millionenpublikum trauernder Fans.
Name:Maximo Francisco Repilado Munoz
Alias:Compay Segundo
Geboren am:18.11.1907
SternzeichenSkorpion 24.10 - 22.11
Geburtsort:Siboney (Provinz Santiago de Kuba).
Verstorben am:14.07.2003
Todesort:Havanna (Kuba).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...