Orhan Pamuk
Name:Orhan Pamuk
Geboren am:07.06.1952
SternzeichenZwillinge 22.05. - 21.06
Geburtsort:Istanbul (TR).
Nach der Schule absolvierte Pamuk ein Studium des Journalismus und der Architektur an der Technischen Universität seiner Heimatstadt. Nachdem er sich zunächst für die Malerei interessiert hatte, entdeckte er Mitte der 1970er Jahre sein Talent für das Schreiben. Pamuk legte bald seinen ersten Roman vor, der 1979 eine Auszeichnung erhielt und 1982 veröffentlicht wurde. Bereits ein Jahr später erschien unter dem Titel "Sessiz Ev" (1983) sein nächster Roman, der 1991 in französischer Übersetzung den "Prix de la découverte européenne" erhielt. 1985 wechselte Pamuk nach New York, um dort bis 1988 an der Columbia University zu lehren. 1988 kehrte er wieder nach Istanbul zurück. Der 1985 in der Türkei erschienene Roman "Beyaz Kale" wurde 1990 mit dem "Independent Award for Foreign Fiction" ausgezeichnet. Im selben Jahr erschien er auch unter dem Titel "Die weiße Festung" in deutscher Übersetzung.
Orhan Pamuk ist verheiratet und Vater einer Tochter.
Cevdet Bey ve Ogullari
1983:
Sessiz Ev
1985:
Beyaz Kale (dt.: Die weiße Festung, 1990)
1990:
Kara Kitap (dt.: Das schwarze Buch, 1995)
1994:
Yeni Hayat (dt.: Das neue Leben, 1998)
1998:
Benim Adim Kirmizi (dt.: Rot ist mein Name, 2002)
2002:
Kar (dt.: Schnee, 2005)
2003:
Istanbul – Hatýralar ve Sehir (dt. Istanbul – Erinnerung an eine Stadt, 2006)
Name:Orhan Pamuk
Geboren am:07.06.1952
SternzeichenZwillinge 22.05. - 21.06
Geburtsort:Istanbul (TR).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...