Friedrich Schleiermacher
Name:Friedrich Schleiermacher
Geboren am:21.11.1768
SternzeichenSchütze 23.11 - 21.12
Geburtsort:Breslau (D).
Verstorben am:12.02.1834
Todesort:Berlin (D).
Schleiermacher verbrachte seine Kindheits- und Jugendjahre in Breslau, Ples und Anholt. In den Jahren von 1783 bis 1785 war er Schüler des Pädagogikums der Brüdergemeinde in Niesky. Danach folgte in der Zeit von 1785 bis 1787 das Theologische Seminar der Brüdergemeinde in Barby. 1787 begann er ein Theologie-Studium in Halle. In dieser Zeit befasste sich Schleiermacher mit den Werken von Aristoteles und Immanuel Kant. 1790 beendete er sein Studium. In den Jahren von 1790 bis 1793 war Schleiermacher als Hauslehrer im ostpreußischen Schlobitten tätig. Im Anschluss daran unterrichtete er am Gedike-Seminar in Berlin. 1794 bis 1796 war er Hilfsprediger in Landsberg/Warthe. Schleiermacher wurde Prediger an der Charité in Berlin. Dort kam er mit Friedrich Schlegel und Henriette Herz sowie anderen Dichtern der Romantik in Berührung. 1799 erschien sein Werk "Reden über die Religion". Im Jahr darauf wurden die "Monologe" und die "Vertrauten Briefe über Lucinde" veröffentlicht.
Am 12. Februar 1834 starb Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher an einer Lungenentzündung.
Bedeutende Persönlichkeiten aus Religion und Kirche
Name:Friedrich Schleiermacher
Geboren am:21.11.1768
SternzeichenSchütze 23.11 - 21.12
Geburtsort:Breslau (D).
Verstorben am:12.02.1834
Todesort:Berlin (D).
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...