Ottfried Fischer
Name:Ottfried Fischer
Geboren am:07.11.1953
SternzeichenSkorpion 24.10 - 22.11
Geburtsort:Ornatsöd (D).
Verstorben am:11.12.2020
Todesort:--
Aufgewachsen ist Fischer auf dem Bauernhof der Eltern. Das Abitur legte er im Internat Fürstenzell bei Passau ab. Im Anschluss studierte er Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians Universität in München. Kurz darauf entschloss er Kabarettist zu werden, wofür sein Jurastudium aufgab. In München gründete er 1976 mit Freunden das "Hinterhoftheater", in dem Fischer als Schauspieler und Kabarettist auftrat. Gezeigt wurden bis 1982 drei Programme mit dem Kabarettensemble "Machtschattengewächse" u.a. mit Günter Knoll, und die zwei Kabarettprogramme "Mattscheibchenweise kommerzwärts" und "Mit Gewaltkomisch" sowie das Stück "Störfall" mit seinem Partner Jockel Tschiersch.
Im Jahr 1983 spielte Ottfried Fischer in der Werner Schneyder-Show "Meine Gäste und ich". Ebenso erhielt er 1983 eine Rolle im Spielfilm "Kolp", der 1985 bei den Filmfestspielen in Cannes in der "Semaine Internationale de la Critique Francaise" gezeigt wurde. 1985 wurde Fischer mit Jockel Tschiersch mit dem internationalen Kabarettpreis "Salzburger Stier", der von ARD, ORF und SRG verliehen wird, ausgezeichnet. 1986 erhielten Fischer und Tschiersch den "Deutscher Kleinkunstpreis". Zwischen 1985 und 1987 entstanden mit dem Bayrischen Fernsehen die TV-Serien "Irgendwie und Sowieso", "Der Schwammerlkönig" und "Zur Freiheit" von Franz Xaver Bogner sowie diverse andere Film- und Fernsehrollen.
Im Jahr 1989 erhielt er ein Engagement am Münchener Volkstheater in W. Bauers "Change" nach der Regie von Harald Clemen. Nach der Regie von Bruno Jonas wirkte Ottfried Fischer in den Stücken "Extratour", "Jonas" sowie im Spielfilm "Ein Prachtexemplar" mit. Ebenso feierte er 1989 Prämiere mit den Kabarettsolos "Schwer ist leicht was", "tz-Rose" und "AZ-Stern des Jahres 1989". Bis 1994 trat er unter anderem in den Städten München, Linz, Berlin, Hamburg, Ulm, Augsburg, Karlsruhe, Frankfurt, Bremen, Heilbronn, Stuttgart, Kassel, Leipzig, Kaiserslautern, Regensburg, Nürnberg, Würzburg, Regensburg, Hannover und Wien auf. In den Jahren 1990 und 1991 spielte Fischer in den Kinoproduktionen "Cafe Europa", "Go, Trabi, Go", "Das schreckliche Mädchen", "Der Superstau" und "Ich schenk'' Dir die Sterne".
Im Jahr 1992 folgte im ZDF die TV-Serie "Lilli Lottofee". Auch wirkte er an der von Dieter Hallervorden entwickelten "Spottschau" mit. 1992 erschien mit Ottfried Fischer der Kinofilm "Langer Samstag" von Hans Christian Müller. Ab 1993 war Ottfried Fischer mit der TV-Produktion "Ein Bayer auf Rügen" an der Seite von Wolfgang Fiereck nach dem Buch von Felix Huby in einer seiner populärsten Rollen zu sehen. 1995 begab er sich auf eine ausgedehnte Tournee mit dem Kabarettprogramm "Was tun." Fortan begleitete er die monatliche TV-Moderation der Sendung "Ottis Schlachthof" mit Talk und Künstlern im BR an jedem letzten Freitag im Monat.
Mit großem Erfolg startete 1996 die RTL TV-Serie "Der Bulle von Tölz". 1997 startete die RTL Schow "Fischer". 1998 wurde Ottfried Fischer mit dem österreichischer Film- und Fernsehpreis "Goldene Romy" ausgezeichnet. Im selben Jahr war Fischer in der Rolle des Gerichtsmediziners in der TV-Produktion "Kommissar Beck" zu sehen. 1999 veröffentlichte er das Buch "Was tun." 2000 begannen die Dreharbeiten zum ARD-Film "Der Bestseller" sowie "Pfundskerl" für SAT 1, in der Fischer die Rolle eines niederbayerischen Journalisten bei einem Boulevardblatt in Hamburg mimte. 2001 wurde er mit der "Goldene Romy", diesmal als beliebtesten Fernsehseriendarsteller, ausgezeichnet.
Im Jahr 2002 startete Ottfried Fischer mit der TV-Krimi-Reihe "Pfarrer Braun". Für die TV-Serie "Der Bulle von Tölz" stand er 2004 für die 50. Folge vor der Kamera. In den Jahren 2002 und 2004 wurde er abermals mit der "Goldene Romy" bedacht.
Privat wohnt Ottfried Fischer in Gauting bei München. Seit 1991 ist er mit der Journalistin Renate verheiratet. Gemeinsam wurden sie 1991 und 1997 Eltern von zwei Kindern.
Name:Ottfried Fischer
Geboren am:07.11.1953
SternzeichenSkorpion 24.10 - 22.11
Geburtsort:Ornatsöd (D).
Verstorben am:11.12.2020
Todesort:--
Top 10 der Biografien
Häufig aufgerufene Biografien dieser Woche:
Listen bedeutender Menschen
Die Watergate-Affäre
Einer der größten politischen Skandale in der US-amerikanischen Geschichte.Der Skandal wurde während des Präsidentschaftswahlkampfes von 1972 vom Wahlkampfkomitee Präsident Richard Nixon ausgelö...
Die Chronologie der Päpste und [Gegenpäpste]

Die fast 2000-jährige Geschichte des Papsttums hat die Kultur- und Politikgeschichte des Abendlandes nachhaltig geprägt. Abgesehen von der Legende um die Päpstin Johanna, die um die Mitte des 9. Ja...
Erfinder, Entdecker, Erleuchtete

Am 21. Juli 1969 betrat ein Amerikaner als erster Mensch den Mond. So wie Neil Armstrong damals "einen großen Schritt für die Menschheit" vollzog, haben zahlreiche Persönlichkeiten vor und nach ihm...
Albert Einsteins Relativitätstheorie

Die umfängliche Aufhebung des herrschenden WeltbildesAlbert Einsteins Relativitätstheorie beschreibt die Struktur von Raum und Zeit sowie das Wesen der Gravitation. Sie besteht aus der Speziellen Re...